Play

Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft?

Zentralrat der Juden warnt: Antisemitismus wird offener ausgelebt

Immer mehr Deutsche äußern sich offen antisemitisch. Auf diese Tendenz hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hingewiesen. Immer mehr antisemitische Zuschriften erreichten den Zentralrat – auf denen zunehmend auch Name und Adresse der Absender zu erkennen sind.

Post. Antisemitische Post. Juden werden beschimpft, diffamiert, bedroht. Beim Zentralrat der Juden kennt man das schon immer. Doch etwas ist neu: seit einiger Zeit tragen diese Zuschriften immer öfter auch Klarnamen und Adresse des Absenders.

Das war nicht immer so. Die Beobachtungen des Zentralrats deuten darauf hin, dass sich hier etwas verändert. Und: eine Studie der TU Berlin hat herausgefunden, dass derartige Zuschriften hauptsächlich von Mitgliedern der Mittel- und Oberschicht kommen.

Neuer und alter Antisemitismus

Handelt es sich bei diesen Sachverhalten um einen neue Form des Antisemitismus oder werden alte Stereotype reproduziert? Die Antwort lautet: Sowohl als auch. Zumindest nutzen Menschen stereotypische Vorurteile gegenüber Juden vermehrt in Kombination mit anderen Themen.

Anfang des Jahres hat sich der Nahost-Konflikt zugespitzt und dafür gesorgt, dass auch in Deutschland eine große Anzahl von Menschen antisemitische Vorurteile reaktivieren, um die israelischen Militärmaßnahmen zu kritisieren. Dabei schreckten die Demonstranten auch vor Stereotypen wie dem „Kindermörder Israel“ nicht zurück. Vermutlich wissen viele Menschen gar nicht, welche braunen Bilder aus der deutschen Geschichte sie damit zurück ins heute holen.

Antisemitismus, Islamophobie und Rassismus gehen Hand in Hand

Die Universität Bielefeld hat kürzlich in einer mehrjährigen Studie  nachgewiesen, dass gruppenbezogene menschenfeinliche Einstellungen wie Islamophobie, Rassismus und Antisemitismus in hohem Maße zusammenhängen. Das heißt: die Wahrscheinlichkeit, dass jemand Vorurteilen gegenüber Juden auch stereotypisch über Muslime denkt, ist sehr hoch. Das Gebot der Stunde scheint also: gesellschaftliche Toleranz insgesamt zu fördern.

Ob wir hier eine neue Qualität von Antisemitismus beobachten, hat Alexander Hertel mit Juliane Wetzel vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin besprochen.

Juliane Wetzel - Mitarbeiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin

Mitarbeiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Der neue Antisemitismus ist nicht wirklich neu, sondern bezeichnet einen israelbezogenen Antisemitismus, der den Nahost-Konflikt als Grund für antisemitische Stereotype vorschiebt.Juliane Wetzel
Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft 08:57

Redaktion: Vincent Scheller

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen