Play
In Madagaskar wurde 2008 Wald niedergebrannt, um Platz für ein Reisfeld zu schaffen. Ein typisches Beispiel, bei dem ökonomische und ökologische Interessen im Konflikt stehen.

Foto: © AFP / Roberto Schmidt

Ökonomie vs. Ökologie – Welchen Wert hat die Natur?

Von den Grenzen des Wachstums – der Themenschwerpunkt

Welchen Wert hat die Natur? Warum soll Wirtschaft nur mit Wachstum funktionieren? Und was ist wichtiger: Naturschutz oder Wirtschaft? Fragen, die die Postwachstumsökonomie stellt – und wir hier behandeln.

Alle zwei Jahre ein neues Smartphone, alle vier Jahr ein neuer Fernseher, alle acht Jahre ein neues Auto. Die Wirtschaftsleistung muss steigen, das Bruttoinlandsprodukt muss steigen, die Zahl der Arbeitsplätze muss steigen. Wenn es nach Wirtschaft und Politik geht, müssen die Umsätze immer weiter steigen und das Wachstum darf nie aufhören.

Das klingt gut. Aber was ist der Preis? Was muss die Natur und die Landschaft, was muss jeder einzelne Mensch bezahlen, damit wir unseren Lebensstandard halten oder vielleicht sogar steigern können?

Im Themenschwerpunkt „Ökonomie vs. Ökologie – von den Grenzen des Wachstums“ widmen wir uns diesem Spannungsfeld in folgenden Fragen:


Die Grundlagen: Was ist Ökonomie und Ökologie?

Was ist Ökonomie und Ökologie und wie hängt das überhaupt zusammen?

Was bedeutet Postwachstumsökonomie und wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck?

Zum Beginn ein paar Definitionen.

Definitionen 02:56

Zahlen & Fakten: Wie steht es um Ökonomie und Ökologie?

Ist es wirklich so schlimm? Ja, es ist wirklich so schlimm. Was die Natur uns kostenlos gibt, die Ressourcen und Dienstleistungen, nehmen wir gerne an.

Aber leider sind wir dabei ziemlich rücksichtslos. Steinkohle, die Millionen Jahre alt ist, verheizen wir in wenigen hundert Jahren. Und das ist nicht das Einzige.

Zahlen und Fakten 01:13

Postwachstumsökonomie: Niko Paech erklärt, dass es so nicht weitergeht

Doch wie kann eine stabile soziale Ordnung geschaffen werden, die ohne wirtschaftliches Wachstum auskommt? Vertreter der Postwachstumsökonomie beschäftigen sich mit dieser Frage. Einer der renommiertesten Experten dafür ist Niko Paech.

Er sagt: Unser Ressourcenverbrauch ist nicht nur ökologisch katastrophal, sondern überfordert uns auch psychisch. Verzicht statt Wachstum ist die Devise.

Paech leitet den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Er hat mit uns über seine Vorstellung einer Postwachstumsgesellschaft gesprochen.

Niko Paech - Spezialist für Postwachstumsökonomik

Spezialist für Postwachstumsökonomik
Unser bisheriger Energieverbrauch ist das Resultat reiner Plünderung.Niko Paech
Niko Paech zur Postwachstumsökonomie 14:48

TEEB-Bericht: Welchen „Wert“ hat die Natur?

Wir benutzen gerne, was die Natur uns gibt – ob Ressourcen wie Holz oder eigentlich unbezifferbare Ökosystem-Dienstleistungen wie die Blütenbestäubung durch Bienen. Doch die Menschen zerstören auch die Grundlagen dieser Dienstleistungen, indem sie Flüsse schiffbar machen und Wälder roden.

In der internationalen TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) haben die Vereinten Nationen den ökonomischen Wert der Dienstleistungen von Ökosystemen und der Biodiversität untersucht, um sie vor Zerstörung und Raubbau schützen zu können.

Nach der internationalen Studie führt das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung auch eine deutsche TEEB-Studie durch. Studienleiter Bernd Hansjürgens erklärt im Interview, welchen Wert die deutsche Natur hat.

Bernd Hansjürgens - Studienleiter Naturkapital Deutschland – TEEB DE

Studienleiter Naturkapital Deutschland – TEEB DE
Vieles, was die Natur leistet, ist nicht sichtbar.Bernd Hansjürgens
TEEB-Studie benennt das Kapital der Natur 07:26

Konkret: Wo sind wir betroffen?

Es ist zweifelsohne schlimm: Der Regenwald wird gerodet, Bodenschätze werden ausgebeutet und die Meere werden überfischt. Aber wie sieht es bei uns vor der Haustür aus? Ist hier in Europa, in Deutschland nicht alles in Ordnung? Eher nicht…

Miriam Richter und Sebastian Riehm aus der detektor.fm-Redaktion zeigen mit Blick auf den Hufeisensee bei Halle an der Saale, das Ems-Ästuar und den Naturpark Steigerwald, dass die Debatte um Ökonomie und Ökologie auch in Deutschland tobt.

Studiogespräch – Spannungsbereich Ökonomie Ökologie an konkreten Beispielen 04:28

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen