Play

Loriot wusste es schon immer: Musik kann ziemlich witzig sein.

Saitenwechsel | Klassische Musik und Humor

Kann man über klassische Musik lachen?

Immer am ersten Sonntag im Mai ist Weltlachtag. Lachforscher sagen: Lachen hat eine heilsame Wirkung. Allerdings lachen wir heute viel weniger als noch vor einigen Jahren. Verlernen wir das Lachen, weil wir alle so furchtbar depressiv sind? Im Saitenwechsel begeben wir uns dem Lachen auf die Spur und fragen: Kann uns nicht auch Musik zum Lachen bringen?

wird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig

Saitenwechsel | detektor.fm entdeckt Klassikwird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig

Immer am ersten Sonntag im Mai ist Weltlachtag. Wie geht noch die alte Hausfrauenweisheit? Lachen hat eine heilsame Wirkung. Stimmt wirklich, sagen die Lachforscher. Es kurbelt die Durchblutung an, versorgt das Gehirn mit Sauerstoff und lässt Glückshormone ausschütten. Und es ist gesund. Ein richtiger Lachanfall, der 20 Sekunden dauert, ist effektiver als drei Minuten Joggen. Michael Titze ist Psychoanalytiker und einer dieser Lachforscher. Er sagt: früher haben wir noch viel mehr gelacht als heute.

Es gibt eine Untersuchung der britischen Regierung, die besagt, dass die Depressionsrate seit den frühen 50er Jahren um das zehnfache gestiegen ist. Ich denke, das kann man dann auch im Sinne von Humorlosigkeit interpretieren. Depressive sind ja nicht humorvoll, sondern das Gegenteil davon. Sie ersticken im Ernst des Lebens. Sie sehen nur noch Probleme und das Leben ist ungeheuer schwierig für sie. Wenn das um das zehnfache angestiegen ist, hat das natürlich seinen Grund. Da vergeht einem schon das Lachen.

Verlernen wir also das Lachen, weil wir alle so furchtbar depressiv sind? Ich will mich dem Lachen auf die Spur begeben. Und frage mich: Kann uns nicht auch Musik zum Lachen bringen? Schließlich hat doch auch Musik eine heilsame Wirkung.

Lachen wie früher in der Schule

Wie läuft zum Beispiel eine Orchesterprobe ab? Todernst oder wird auch mal gelacht? Manfred Ludwig spielt Piccoloflöte im Gewandhausorchester und gibt mir einen Einblick in den Musikeralltag.

Manfred Ludwig - spielt Querflöte im Gewandhausorchester

spielt Querflöte im Gewandhausorchester
Wenn die Kollegen neue Frisuren haben, bis hin zu wie der Dirigent aussieht. Wenn du den Dirigenten zum ersten Mal siehst oder noch nie mit ihm gearbeitet hast und er kommt rein – das ist wie früher in der Schule. Der Lehrer kommt rein und ist noch nicht zum Pult gegangen, da hast du ihn schon von oben bis unten beurteilt. Ich will jetzt nicht sagen, dass man sich über ihn lustig macht, aber wenn er z.B. einen lustigen Akzent hat, gibt es schon mal Gelegenheit zum Schmunzeln.Manfred Ludwig

Humor durch Gruppendynamik – das ist ganz natürlich, sagt auch der Bratschist Anton Jivaev.

Anton Jivaev - spielt Bratsche im Gewandhausorchester

spielt Bratsche im Gewandhausorchester
Es ist ja eher ungewöhnlich, dass so viele Leute zweieinhalb Stunden zusammen auf einer Bühne sitzen. Alle reagieren auf Musik und beobachten den Dirigenten. Es wäre langweilig, immer nur in die Noten zu gucken. Heute in der Probe haben wir schon viel gelacht.Anton Jivaev

Jeder kennt 1000 Bratschenwitze

Lachen können Musiker vor allem über ihre eigene Spezies. Gibt ja nicht ohne Grund so viele Musikerwitze. Was haben Bassisten und Groupies gemeinsam? Sie sind beide gerne mit Musikern zusammen. Erzählt man sich eigentlich auch im Orchester Musikerwitze?

Das kommt immer auf das Instrument an. Jeder kennt natürlich 1000 Bratschenwitze, aber es gibt natürlich den instrumentenspezifischen Witz. Bei uns ist es der: Wie bringt man zwei Piccolisten dazu, unisono zu spielen? Erschieß einen davon.

In Popmusiker-Witzen kriegen ja vor allem die Bassisten auf den Deckel. Klar: Vier Saiten und ein paar Grundtöne – die Einstiegshürde ist hier nicht besonders hoch. Aber warum werden in der Klassik so gerne die Bratschisten durch den Brei gezogen?

Die Bratschen sind eben keine Melodiestimme, sondern eher eine Harmonie-Füllstimme. Ihnen wird nachgesagt, sie seien ein bisschen langsamer, träger und raffen nicht alles gleich so schnell, was natürlich total klischeehaft ist und überhaupt nicht stimmt.

Manche Werke haben Situationskomik

Lachen und Musik – soweit ist das also gar nicht voneinander entfernt. Aber kann man eigentlich auch über klassische Musik lachen? Manfred Ludwig sagt: man kann. In der Oper zum Beispiel.

Man sitzt im Graben und versteht nicht immer alles vom Text. Aber es gibt Schlüsselstellen. Und wenn die in der Situation passen, dann schaben immer alle so mit dem Fuß. Das ist dann immer besonders witzig. Im Parsifal zum Beispiel, wenn Kundry nach fünf Minuten singt „Ich bin müde“ und du sitzt da und weißt, Parsifal dauert fünf Stunden, dann hat das eine gewisse Situationskomik.

Wenn man mal vom offensichtlichen Schenkelklopfenlachen absieht, löst ja Musik in etwa das aus, was auch Lachen auslöst. Es macht glücklich. Karsten Heins spielt Kontrabass im Gewandhausorchester und kennt diese Momente nur zu gut.

Mit klassischer Musik verbindet man vielleicht nicht unbedingt dieses Lautloslachen. Aber Musik erzeugt ja eine Stimmung, die durchaus zum fröhlichen Lachen, wenn auch nicht nach außen, einlädt. Diese Stimmung wird spätestens dann befördert, wenn man nach dem Konzert fröhlich in die Kneipe geht, um dort das Gefühl herauszulassen, das man durch die Musik aufgenommen hat.

Lachen fördert die Konzentration

Halten wir also fest: Lachen und Musik machen glücklich, Musikerwitze gibt’s auch in der klassischen Musik und Orchestermusiker sind nicht immer so bierernst sie die Musik vielleicht erscheinen lässt. Aber wie verhält es sich eigentlich mit dem Chefdirigenten? Hat der als Autoritätsperson Spielraum für Humor? Nachgefragt bei Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly.

Ich liebe Disziplin und Stille. Wen diese beiden Sachen hundert Prozent klar sind, dann gibt es Raum für Spaß, auch für Scherze.

Dass Chailly seine Scherze ganz clever einzusetzen weiß, bestätigen mir die Orchestermusiker Karsten Heins und Manfred Ludwig.

Karsten Heins - spielt Kontrabass im Gewandhausorchester

spielt Kontrabass im Gewandhausorchester
Durch das Lachen kann diese Konzentration auch wieder fokussiert werden. Gerade wenn Chailly während der Probenarbeit etwas mit einem lustigen Bild erklärt, ist das viel tiefergehend, weil man darüber jedes Mal, wenn man die Stelle spielt, dieses lustige und passende Bild ins Gedächtnis ruft. Das ist dann so ein kollektiv humoristischer Moment im Konzert, ohne dass dabei die Konzentration flöten geht. Durch dieses Loslassen fördert er eigentlich die Konzentration.Karsten Heins

Humor und Lachen sind in der Musik eigentlich nicht wegzudenken. Und wer weiß: Wenn es uns so glücklich macht, sollten wir uns vielleicht alle ein bisschen mehr mit Musik beschäftigen. Dann liefern wir irgendwann auch den Lachforschern wieder optimistischere Zahlen. Der große Loriot wusste es schon damals. Musik kann ziemlich witzig sein.

https://www.youtube.com/watch?v=TBMVsGd21s4

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen