Play

Saitenwechsel: Was hören Orchestermusiker privat?

Orchestermusiker sind von Berufs wegen voll und ganz der klassischen Musik verpflichtet. Aber was passiert, wenn die Saiten am Abend verklingen und zu Hause die heimische Anlage aufgedreht wird? Was läuft auf dem mp3-Player eines Berufsmusikers? Zeit für einen Saitenwechsel.

wird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig

Saitenwechsel | detektor.fm entdeckt Klassikwird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig

Musik, Musik, Musik. Den ganzen Tag immer nur proben, spielen und Partituren studieren. Das Leben eines Orchestermusikers ist voll und ganz der Klassik verpflichtet. Aber was passiert, wenn die Saiten am Abend verklingen und zu Hause die heimische Anlage aufgedreht wird? Was läuft auf dem mp3-Player eines Berufsmusikers?

Können die privat überhaupt noch so was wie Popmusik hören? Ist doch viel zu simpel! Oder braucht es vielleicht gerade den Ausgleich zu Mahler, Beethoven und Co?

Ich treffe David Wedel. Im Gewandhausorchester ist der 31-jährige der Chef der zweiten Geigen. Bei ihm läuft privat zum Beispiel Linkin Park oder das hier…

David Wedel - hört privat gerne Linkin Park und David Guetta.

hört privat gerne Linkin Park und David Guetta.
Es gibt lustigerweise einige Sachen von David Guetta, die mir gefallen, auch wenn er da nicht viele Harmonien verarbeitet. Das ist eben Unterhaltungsmusik. Ich höre eigentlich querbeet alles, ob das Techno, House, R&B, HipHop, Jazz, Rock oder Metal ist. Es hängt immer davon ab, ob etwas mit Herz und Seele gemacht ist oder nicht. Und das erkennt ja eigentlich jeder.David Wedel

Pop als Ausgleich

Und gerade weil es so viel Musik gibt, die mit Herz gemacht ist, gibt sich David Wedel nicht mit der klassischen Geige zufrieden und greift hin und wieder zur E-Geige. Hat er die mal nicht parat, kann er auch seinem Hauptinstrument ungewöhnliche Töne entlocken.

Eine Tonleiter ist natürlich wichtig, weil man da die technischen Aspekte trainieren kann. Dann steht man halt da [spielt Tonleiter] und so geht das ungefähr zehn Minuten lang. Ich habe oft nicht den Nerv, das auszuhalten. Dann spiele ich, was ich gerade im Kopf habe [spielt]. Auch auf einer klassischen Geige kann man nicht-klassische Musik machen.

Ob als Musiker oder als Musik-Konsument: Die Suche nach einem ausgleichenden Gegenpol zur klassischen Musik setzt sich bei Wedel auch nach Feierabend fort.

Ich höre privat so gut wie keine Klassik. Meist probe ich sechs bis sieben Stunden am Tag, oft noch mit einer Quartett-Probe zwischendurch, dann bin ich schon bei zehn bis zwölf Stunden am Tag. Da bin ich mit Klassik so vollgepumpt, dass ich meinen Ausgleich brauche. Ich behaupte einfach mal, das ist etwas Menschliches.

Der Kopf arbeitet, sobald Klassik ertönt

Wenn man als Profimusiker privat Klassik hört, was passiert denn dann im Kopf? Kann man überhaupt noch unbefangen Klassik-Aufnahmen hören, ohne dabei zu denken: „Puh, also im 3. Satz hat das Blech aber ordentlich gepatzt!“ David Cribb spielt Tuba im Gewandhausorchester und meint:

David Cribb - hört zu Hause gerne sanften Jazz

hört zu Hause gerne sanften Jazz
Man kann abschalten, aber es gibt manche Stücke, die man nicht mehr ganz unvoreingenommen hören kann. Ich höre dann einfach zu sehr auf die Tuba und zu wenig auf die Musik. Ich höre dann lieber etwas ohne Tuba, erst dann kann ich wirklich abschalten.David Cribb

Und auch der Cellist Axel von Huene kann nicht so einfach abschalten, wenn er irgendwo Musik hört.

Sobald Musik läuft, will ich zuhören. Dann wird jedes Gespräch schwierig. Wenn man also in einer Gruppe sitzt, sich eigentlich unterhalten will und da läuft ein bisschen zu laut Musik, kann ich mich nicht mehr auf das Gespräch konzentrieren. Deswegen mach ich die Musik in solchen Situationen ganz leise, wenn ich es selbst in der Hand habe.

Und so hat jeder seinen Weg, mit Musik im außerberuflichen Umfeld umzugehen. Aber ist einem denn nach einem Arbeitstag im Orchestergraben überhaupt noch nach Musik zumute?

Wir legen zu Hause auch CDs auf. In der Regel ist das aber nicht zu anspruchsvoll. Sanfter Jazz zum Beispiel oder irgendetwas, das man nebenbei hört und nicht mit voller Konzentration. Wenn man am Tag zwei große Mahler-Proben hat, dann ist es für das Gehör sinnvoll, in der Zwischenzeit Ruhe zu haben.

Sozialisierung durch Punk

Klar, irgendwann ermüden ja auch die Ohren. Dann kann Musik richtig anstrengend werden. In jungen Jahren dagegen konnte es gar nicht anstrengend genug sein. Jeder erinnert sich an seine jugendliche Rebellion, zu der es immer auch den passenden Soundtrack gab. Cellist Axel von Huene über seine Jugend-Idole:

Axel von Huene - ist mit The Smiths aufgewachsen und hat mal in einer Punkband gespielt

ist mit The Smiths aufgewachsen und hat mal in einer Punkband gespielt
Ich habe damals wahnsinnig gerne Dire Straits und Pink Floyd gehört. Dann war ich in einer Punk-Band. Das war natürlich etwas ganz anderes. Da konnte man so richtig extrem ausflippen. Das war ein schönes anderes Musizieren. Deshalb habe ich dann auch privat The Smiths oder Irish Punk gehört.Axel von Huene

Wenn ich jetzt nochmal über The Smiths oder The Pogues nachdenke: Ich fand das damals sehr befreiend. Und weil ich jetzt nicht mehr diese Denke habe wie damals als Pubertierender, kann ich damit jetzt nicht mehr so wahnsinnig viel anfangen.

Klassik und Pop ergänzen sich

Die Vorliebe für drei Akkorde ist dann wohl irgendwas Komplexerem gewichen. Und doch sind E- und U-Musik zwei Welten, die sich gar nicht so fremd sind, sagt David Cribb.

Mittlerweile gibt es so viele moderne Stücke, die Elemente von Jazz, Rock und allen möglichen Stilrichtungen zusammenfügen, so dass man sich eigentlich auf jedem Gebiet ein bisschen auskennen muss. Gut, bei einer Mahler-Sinfonie weniger. Das geht es eher in die Volksmusik-Richtung. Da ist es nicht schlecht, wenn man weiß, wie zum Beispiel ein Ländler klingt. Aber bei sehr viel moderner Musik ist Jazz oder Rock dabei.

Und auch David Wedel stimmt ein: Klassik-Referenzen gibt’s in der Pop-Welt zuhauf. Man nehme nur mal Johann Sebastian Bach.

Bach war seinerzeit der größte Jazzer überhaupt. Das wird auch gerne umgesetzt: Man kann Bach-Musik verjazzen oder wunderbar in House-Musik einbauen. Es ist ein und das Gleiche. Das eine brauch eine Steckdose oder eine Platte für den DJ und das andere brauch einfach nur ein akustisches Instrument wie die Geige oder die Gitarre. Trotzdem läuft das für mich alles unter einem Begriff: Musik.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen