Play

OECD-Sozialbericht: Kluft zwischen Arm und Reich

Deutschland hat Nachholbedarf

Die OECD warnt: in Deutschland geht die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander – und das würde die Wirtschaft und die Arbeitnehmer gefährden. Auch das Vermögen konzentriere sich in Deutschland viel stärker auf wenigen Menschen, als in anderen Ländern.

Vor dreißig Jahren verdienten die reichsten 10 Prozent der deutschen Bevölkerung noch fünf mal so viel, wie die ärmsten 10 Prozent. Heute ist es fast das Siebenfache. Damit ist die Einkommenskluft zwischen Arm und Reich in Deutschland deutlich größer als in vielen skandinavischen Ländern. Aber auch einige osteuropäische Länder haben die Nase vorn. Zu diesem Schluss kommt eine OECD-Studie.

Einkommensunterschiede hemmen Wachstum

Auch in anderen Bereichen sieht die OECD Nachholbedarf für Deutschland: Geringverdiener konnten kaum vom Wirtschaftsaufschwung profitieren. Sie laufen Gefahr, abgehängt zu werden, warnt die OECD: Bei einer großen Einkommenskluft investiere der ärmere Teil der Bevölkerung weniger in Aus- und Fortbildung. Nicht nur die Arbeitnehmer laufen dann Gefahr, sozial isoliert zu werden – auch die Wirtschaft büst langfristig an Wachstum ein.

Weniger reguläre Jobs

Der Sozialbericht zeigt außerdem: Nahezu 40% der deutschen Arbeitnehmer befinden sich in atypischer Beschäftigungen. Darunter fallen laut Definition der OECD alle Beschäftigungen, die nicht in Vollzeit oder Festanstellung sind.  Die Zahl der atypischen (und meist prekären) Beschäftigungsverhältnisse liegt damit in Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Und: mehr als zwei Drittel der Menschen dort sind Frauen.

Das ist sicher eine Entwicklung die zu Besorgnis Anlass gibt, weil das auch eine Verstärkung der sozialen Ungleichheit bedeutet. (Thomas Rhein)

Die Lösung: Reichensteuer?

Die OECD schlägt eine bessere Umverteilung durch Besteuerung vor. Davon wären vor allem Reiche oder Immobilienbesitzer betroffen. Außerdem fordert sie dazu auf, Frauen den Zugang zu Vollzeitbeschäftigungen zu erleichtern.

Welche Folgen hat der Einkommensunterschied auf die deutsche Wirtschaft und Arbeitnehmer? detektor.fm-Moderatorin Jennifer Stange hat mit Thomas Rhein vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung darüber gesprochen.

Thomas Rhein - forscht am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

forscht am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.Foto: privat
Ich glaube, dass es gerade im Hinblick auf künftige Engpässe im Bereich der Facharbeitersicherung keine gute Strategie ist, (…) weiter auf eine Expansion der atypischen Beschäftigungsformen zu setzen.Thomas Rhein
Einkommensunterschiede in Deutschland groß 08:43

Redaktion: Mona Ruzicka

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen