Play
Riesen-Baby verwüstet Chemnitzer Innenstadt. Nicht immer sind Fake News so leicht zu entlarven wie in diesem Fall. Foto: CC BY 2.0 | gravitat-OFF / flickr.com

Politik fürchtet Fake News

Der Reiz des Falschen

Sie untergraben die Glaubwürdigkeit der Medien, beeinflussen Wahlkämpfe und schüren Vorurteile: Fake News. Die Falschmeldungen sind kein neues Phänomen, aber im digitalen Zeitalter hat sich ihre Macht potenziert.

Heute kann jeder zum Berichterstatter werden, auch ohne journalistischen Hintergrund. Blogs, Twitter, Facebook und Co. machen es möglich. Im Grunde ist das eine wünschenswerte Entwicklung, denn sie befördert den Meinungspluralismus. Davon lebt eine Demokratie.

Es gibt nicht mehr die klassischen Gatekeeper […], sondern jeder Produzent ist ein Konsument und umgekehrt. – Christian Schicha, Professor für Medienethik

Fake News – die heutigen Zeitungsenten?

Gefährlich wird es, wenn absichtlich Falschmeldungen gestreut werden. Fake News sollen nicht informieren, sondern manipulieren. Sie sollen Gehör finden und möglichst häufig geklickt werden.

Jede Meldung, die die normalen Seh-, Klick- und Hörgewohnheiten stört, führt zu Aufmerksamkeit. – Christian Schicha

Machtinteressen und ökonomisches Kalkül stecken hinter einer Vielzahl der professionell vermarkteten Falschmeldungen. In unserer Medienlandschaft haben sich hohe Standards etabliert, um eine wahrheitsgemäße Berichterstattung zu gewährleisten. Informationen müssen akribisch geprüft, Quellen nachgwiesen und Persönlichkeitsrechte gewahrt werden. Im Grunde ist das eine Selbstverständlichkeit.

Politik, soziale Netzwerke und Zivilgesellschaft

Doch wie geht man mit Berichterstattung um, deren Urheber keinen Wert auf diese Grundsätze legen? Die Sorge in der Politik vor einer Einflussnahme durch gezielte Desinformation wächst. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat angekündigt, im Kampf gegen Fake News werde man bestehende Gesetze konsequent anwenden und, wo nötig, nachbessern.

Neben dem Problem für die Politik ergibt sich auch für die Betreiber sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter die Frage: Wie geht man mit den gezielten Falschmeldungen um? „Wir wollen selbst keine Schiedsrichter der Wahrheit sein, sondern uns auf unsere Community und vertrauenswürdige Dritte verlassen“, teilt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in einer Stellungnahme mit. Dass es damit nicht getan ist, erkennt auch Zuckerberg und stellt deshalb technische Weiterentwicklungen in Aussicht. Es wird an Algorithmen gearbeitet, die zuverlässig Falschmeldungen identifizieren.

Fake News löschen, das ist eine naheliegende Idee. Man muss sich jedoch nicht nur fragen, wie man Nutzer vor Falschmeldungen schützt, sondern auch: Wieso können oder wollen viele Menschen heute nicht mehr zwischen einer Falschmeldung und einer fundierten Berichterstattung unterscheiden?

Was macht den Reiz von Fake News aus? Welche Verantwortung tragen soziale Netzwerke? Was kann digitale Bildung leisten? Darüber hat detektor.fm-Moderatorin Marie Landes mit Christian Schicha gesprochen. Er ist Professor für Medienethik an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Christian Schicha - sieht die Anbieter sozialer Netzwerke in der Pflicht, gegen Fake News vorzugehen.

sieht die Anbieter sozialer Netzwerke in der Pflicht, gegen Fake News vorzugehen.
Die sozialen Netzwerke sind nicht nur reine Plattformen, sondern letztendlich werden dort auch Inhalte transportiert.Christian Schicha
Das Phänomen Fake News | Nicht neu aber gefährlich 06:45

Redaktion: Luis Hautzinger

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen