Play
Die Bundesregierung will mit der neuen Spionagebehörde Zitis Terroristen auf die Spur kommen. Damit wird aber auch die Online-Kommunikation aller anderen Menschen durchsichtig. Foto: CC0 Public Domain | kaboompics / pixabay
Bild: CC0 Public Domain | kaboompics / pixabay

Spionagebehörde Zitis sucht Hacks

Sicherheitslücken sammeln statt beheben

Die Bundesregierung will durch die neue Spionagebehörde „Zitis“ an verschlüsselte Chats und Daten von Kriminellen kommen. Dass Sicherheitslücken gesammelt, aber nicht behoben werden, könnte aber auch bedeuten, dass Kriminelle sich einfach Daten von anderen Menschen beschaffen können.

Hacker gesucht

Online-Kommunikation läuft zunehmend verschlüsselt ab. Nachdem auch der populäre Messenger WhatsApp damit angefangen hat, Nachrichten seiner Nutzer zu verschlüsseln, wollte das Innenministerium eine zentrale Behörde zur Nachrichten-Entschlüsselung einrichten. Im Januar 2017 haben sich die Mitarbeiter der Zentralstelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich, kurz ZITiS, an die Arbeit gemacht.

Von den jüngst offengelegten CIA-Methoden sind die deutschen Behörden jedoch weit entfernt. Das Problem liegt vor allem darin, die notwendigen IT-Experten auf dem freien Markt abzuwerben. Denn in der Wirtschaft verdienen diese deutlich mehr. Zum Start soll ZITiS deshalb erst einmal mit 40 Stellen beginnen. Bis zum Jahr 2022 sollen es aber schon 400 Stellen sein.

ZITiS sammelt Sicherheitslücken

Die Behörde soll die Regierung im „Kampf gegen Terrorismus, Cybercrime und Cyberspionage“ unterstützen. Dazu soll ZITiS mit der Bundespolizei, dem Bundeskriminalamt und dem Verfassungsschutz zusammenarbeiten. Diese Behörden beobachten seit Jahren, wie sich Verschlüsselungstechnologien zunehmend auch in populären Anwendungen durchsetzen.

Um weiterhin die Chats von Terror-Verdächtigen mitzulesen, braucht es Hintertüren und Sicherheitslücken in den jeweiligen Apps und Diensten. Deshalb sollen die Mitarbeiter von ZITiS nicht nur daran forschen, die Verschlüsselungsmethoden zu umgehen, sondern auch Sicherheitslücken einkaufen.

Der Schwarzmarkt, auf dem der Aufkauf von Sicherheitslücken passiert, wird dadurch nur befördert. Das heißt, man kann eine Sicherheitslücke kaufen, mit der man zum Beispiel auf Android-Telefone oder auf iPhones zugreifen kann. Diese werden sowohl von Kriminellen als auch von den ZITiS-Mitarbeitern gekauft. Damit stellt man sich in eine Reihe mit den Leuten, die das für kriminelle Zwecke nutzen, anstatt zu unterbinden. – Anna Biselli, Redakteurin bei netzpolitik.org

Hintertüren werden nicht geschlossen

Die Bundesregierung geht damit einen sehr umstrittenen Weg. Denn das Horten von Sicherheitslücken bedeutet auch, dass diese nicht dem Hersteller der Software gemeldet werden. Dieser kann also nicht reagieren und die Lücken schließen. Damit wird sowohl Kriminellen als auch staatlichen Akteuren ermöglicht, in die Privatsphäre von Menschen einzudringen.

Die momentane Ausrichtung von ZITiS ist ziemlich katastrophal. Gerade aus einem Schutzgedanken des Staates heraus wäre es sinnvoller, ZITiS zu nutzen, um Sicherheitslücken zu schließen. Um damit nicht nur Menschen in Deutschland, sondern auch anderen Menschen, die zum Beispiel in autoritären Regimen leben, zu schützen. – Anna Biselli, netzpolitik.org

Wie die neue Spionagebehörde der Bundesregierung funktioniert und welche Probleme mit ihr verbunden sind, darüber hat detektor.fm-Moderatorin Doris Hellpoldt mit Anna Biselli gesprochen. Sie ist Redakteurin bei netzpoltik.org, Deutschlands einflussreichtem Blog zu digitalen Freiheitsrechten und anderen netzpolitischen Themen.

Anna Biselli - sieht die neue Sicherheitsbehörde ZITiS kritisch.

sieht die neue Sicherheitsbehörde ZITiS kritisch.
Die Bundeswehr wird immer mehr in zivile Cybersicherheits-Belange eingebunden. Das könnte zu einem weiteren Kompetenzchaos führen, weil wir schon jetzt sehr viele Stellen haben, die sich um diese Angelegenheiten kümmern.Anna Biselli
Zitis | Eine Behoerde gegen Cyberkriminelle 05:54

Redaktion: Thomas Weinreich

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen