Play
Viele Menschen, viel Wissen. Das macht sich das Crowdsourcing zunutze. Foto: CC BY 2.0 | James Cridland / flickr.com

Die Summe der einzelnen Teile | Crowdsourcing: Die Kraft der Vielen

Gemeinsam sind wir schlau

Das Internet bringt Menschen zusammen. Aber nicht nur, damit sie Fotos von Katzen austauschen können. Sondern auch um gemeinsam an großen Projekten zu arbeiten. Oder gestohlene Fahrräder zu jagen:

Was ist Crowdsourcing?

Beim Crowdsourcing geht es darum, aufwändige Arbeit auf viele Schultern zu verteilen. Also gewissermaßen eine Mischung aus Crowdfunding und Outsourcing. Das geschieht meistens über das Internet. Bestes Beispiel ist Wikipedia. Denn eine Vielzahl von Menschen schreibt, korrigiert und aktualisiert die Artikel – kostenlos und zum Wohle aller.

Mit der Crowd gegen Fahrraddiebstahl

Auf der Online-Plattform „FahrradJäger“ trifft sich hingegen eine ganz bestimmte Community. Damit gestohlene Räder schneller mit Hilfe der Crowd wiedergefunden werden können, vernetzt die App online registrierte Fahrräder und Radfahrer untereinander.

Uni München setzt auch auf Freiwillige

“Die Summe der einzelnen Teile” wird präsentiert von teilAuto.

“Die Summe der einzelnen Teile” wird präsentiert von teilAuto.

Ein anderes Beispiel zeigt sich an der Universität München. Dort sollen die Gemälde der Kunstsammlung mit Schlagworten versehen werden. Eine kleine Forschergruppe würde für die 25.000 Bilder aber ziemlich lange brauchen. Der zuständige Professor, Hubertus Kohle, hat sich daher ein Crowdsorcing-Projekt überlegt. Anders sei das Verschlagworten auch gar nicht zu finanzieren, so Kohle. Freiwillige können die Gemälde online anschauen und sie mit passenden Schlagworten versehen. Und die Zahlen können sich sehen lassen. Mittlerweile haben bei dem Projekt über 10.000 Crowdsourcer zirka vier Millionen Schlagwörter vergeben.

https://www.youtube.com/watch?v=cHMuTDtgFCU

Allheilmittel Crowdsourcing?

Mit dem Crowdsouring sind aber auch Probleme verbunden. Im Fall der Münchener Gemäldesammlung wird etwa kritisiert, dass eigentlich Experten die Schlagworte vergeben müssten. Ähnlich ist die Kritik an Wikipedia. Denn dort kann prinzipiell jeder mitschreiben – unabhängig vom tatsächlichen Wissen oder verdeckten Absichten.

In München hätte man ja zum Beispiel auch eine studentische Hilfskraft bezahlen können, die ein halbes Jahr lang die Bilder verschlagwortet. – Merten Waage, detektor.fm-Redakteur

Über weitere Möglichkeiten und Probleme mit dem Crowdsourcing hat detektor.fm-Redakteur Merten Waage mit Moderator Thibaud Schremser gesprochen.

Die Summe der einzelnen Teile | Crowdsourcing 06:15

Die Serie über Sharing Economy, das Leben in der Stadt und neue Formen des Besitzens wird präsentiert von teilAuto – Carsharing in Mitteldeutschland

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen