Play
Kein Grund, zu verzweifeln. Deutsche Schüler schneiden in der neuen Pisa-Studie ordentlich ab. Foto: Learning CC BY-SA 2.0 | CollegeDegrees360 / flickr.com

Ergebnisse der Pisa-Studie 2016

Klüger als ein Smartphone!

Die neue Pisa-Studie ist da und quasi aus Reflex macht sich Nervosität breit. Aber die Ergebnisse geben zumindest für viele Beobachter Grund zur Erleichterung. Wie aussagekräftig ist das Ranking?

Die Pisa-Studie ist das Schwergewicht unter den Schulvergleichsstudien. Erstmals wurde der Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Jahr 2000 veröffentlicht. Das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler sorgte damals für große Aufregung. Vom „Pisa-Schock“ war jahrelang die Rede.

Die neue Pisa-Studie

Alle drei Jahre erhebt die OECD seither neue Daten. Auch 2016 blicken Bildungsforscher, Lehrer und Bildungspolitiker wieder gespannt auf die Ergebnisse der jüngsten Bildungsstudie. Eine halbe Million Schüler aus 72 Ländern haben sich an den Tests beteiligt. Die Prüflinge sind 15 Jahre alt und werden in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen getestet.

In allen drei Bereichen lagen deutsche Schüler im Jahr 2000 unter dem OECD-Durchschnitt. Das hat sich geändert. Heute schneiden die Schüler in Deutschland wesentlich besser ab und belegen Platz 16 im Ranking der OECD. Während sich die Leistungen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften seit 2006 jedoch nicht substantiell verbessert haben, gibt es offenbar Fortschritte bei der Lesekompetenz der deutschen Schüler.

Strahlkraft vs. Aussagekraft

Doch wie aussagekräftig ist diese Platzierung? Darüber herrscht unter Bildungsexperten Uneinigkeit. Die Kritik an Pisa ist so alt wie die Studie selbst: Unterschiede in den Lehrplänen der einzelnen Länder würden nicht berücksichtigt. Außerdem interessiere der Test sich nicht für die geisteswissenschaftlichen und musisch-künstlerischen Kompetenzen der Schüler.

Klar ist: Die Pisa-Studien haben die Bildungspolitik der beteiligten Länder geprägt. Viele der großen Bildungsreformen der letzten Jahre gründen auf Befunden der einflussreichen Erhebung.

Was wichtig ist, ist eine langfristige und kohärente Strategie, um den Bildungserfolg sicherzustellen. – Matthias Rumpf, OECD

Doch gerade einer langfristigen Bildungspoltik laufe das Konzept der Pisa-Studien entgegen, bemängeln Kritiker. Nachhaltige Bildungsreformen würden schnell ein Jahrzehnt in Anspruch nehmen. Die alle drei Jahre veröffentlichten Rankings stünden solchen Reformbewegungen im Wege.

Das OECD-Ranking ist das Resultat eines Wettbewerbs. Und die deutsche Bildungslandschaft sollte deshalb vor allem eines sein: wettbewerbsfähig. Diese Logik wird ebenfalls kritisiert. Der Chefkoordinator der Pisa-Studie, Andreas Schleicher, sagt: „Wenn wir wollen, dass unsere Kinder nicht nur fast so gut wie ein Smartphone sind, dann müssen wir die Ziele höher stecken.“

Illusion der Eindeutigkeit

Der Reiz eines Rankings liegt in seiner Eindeutigkeit. Doch ergibt ein Ranking angesichts der enormen Unterschiede zwischen den teilnehmenden Ländern überhaupt Sinn? Auch die OECD relativiert:

Wir können jetzt kein Ranking liefern wie die Bundesliga oder so. – Matthias Rumpf

Deshalb fordert beispielsweise der Bildungsforscher Hans-Dieter Meyer, dass man eine Alternative zum verlockenden, aber politisch und pädagogisch fragwürdigen Rankingkonzept etabliert.

Wie steht es um die deutschen Schüler? Hat die Digitalisierung des Unterrichts Erfolg? Wie gesund ist Wettbewerb für Bildung? Matthias Rumpf ist Sprecher der OECD. Mit ihm hat detektor.fm-Moderator Alexander Hertel über die jüngsten Ergebnisse der Pisa-Studie gesprochen.

Matthias Rumpf - Informationstechnologie muss sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden.

Informationstechnologie muss sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden.
Alle Klassenzimmer mit Computern, Laptops oder Tablets ausstatten, das alleine wird den Unterricht nicht verbessern.Matthias Rumpf
Neue Pisa-Studie | Wie steht es um die Bildung der deutschen Schüler 05:57

Redaktion: Luis Hautzinger

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen