Play
Kann ein „Rechtsruck“ eine gesamte Gesellschaft betreffen? Foto: John MacDougall | AFP

Jonas Schaible über den gefühlten Rechtsruck

„Der Begriff führt in die Irre“

Köthen, Chemnitz, Dresden. Zurzeit reichen diese Stichworte aus, um vor allem an pöbelnde Menschen, „besorgte Bürger“ und den Hitlergruß zu denken. Die Diagnose lautet nicht nur in Deutschland: Rechtsruck. Doch was hat es auf sich mit diesem berüchtigten Begriff?

Ein Essay, das polarisiert

Wieso es keinen Rechtsruck gibt, aber die extreme Rechte trotzdem wächst – der Titel eines Essays des Journalisten Jonas Schaible, das zurzeit in den sozialen Medien polarisiert. Zugegeben, die These ist steil und wirkt auf den ersten Blick provokativ. Worum geht es Schaible also?

Rechtsruck einer Gesellschaft?

Wenn man aktuell die Zeitungen aufschlägt, ist es nicht zu übersehen: nicht nur die USA, sondern auch zahlreiche europäische Länder wie Polen oder Ungarn sind in den Händen von Regierungen, die mit erzkonservativem und zum Teil rechtem Gedankengut aufwarten. Für Schaible überschattet dies jedoch, dass ein großer Teil der Gesellschaft sich mittlerweile für Minderheiten und sozial Benachteiligte einsetzt. Und das viel mehr als früher.

Diese Stärke der extrem rechten Parteien ist keine Folge von Kommunikation. Sie geht auch nicht nur auf Diskurse oder einzelne Ereignisse wie die Zuwanderung von Flüchtlingen zurück. Da finden viel größere gesellschaftliche Umwälzungen statt, die dann überall in verschiedenen Gesellschaften zu ähnlichen Konsequenzen führen. – Jonas Schaible, t-online-Redakteur

Aufstieg der extremen Rechten

Pluralisierung und Normalität. Für den Journalisten verbergen sich die wahren Gründe für den Erfolg rechter Parteien und den sogenannten „Rechtsruck“ hinter diesen Begriffen. Die Gesellschaft erfährt zunehmend eine Pluralisierung. Das bedeutet, dass es plötzlich okay ist, anders zu sein und andere Meinungen zu haben. Individualität statt in der Masse zu verschwinden ist also der neue Maßstab. Das klingt für viele nach Selbstverwirklichung, doch für einige kann diese neue Normalität als Bedrohung erscheinen. Rechte Parteien bieten in diesem Zusammenhang Halt, da ihre Parolen die Sorgen dieser Bürgerinnen und Bürger aufgreifen und instrumentalisieren.

Über die komplexen Begriffe in der Diskussion über extreme Rechte hat detektor.fm-Moderatorin Doris Hellpoldt mit Jonas Schaible gesprochen. Er ist Parlamentsreporter für t-online.

Jonas Schaible - sorgt mit seinem Essay in den sozialen Medien für viel Diskussion.

sorgt mit seinem Essay in den sozialen Medien für viel Diskussion.
Die Normalitären werden angesprochen von extremrechten Parteien. Vor allem über die Ablehnung politischer Korrektheit. Die sagen dann: ‚Da gibt es ein paar linke Eliten, die wollen euch Denk- und Sprechverbote erteilen.‘ Als sei darunter kein gesellschaftlicher Wandel, sondern bloß das Diktat einiger Weniger.Jonas Schaible
Jonas Schaible über die extreme Rechte 09:23

Redaktion: Lara-Lena Goedde und Valérie Eiseler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen