Play
Zeitungen berichten über das vermeintliche Attentat in München. Futter für Nachahmungstäter? Der Presserat warnt. Foto: Das ist nicht die „Bild“ Zeitung/ credits: CC BY 2.0 | Harald Brendel / flickr.com

Berichte über Amokläufe und Attentate: Fragen an den Presserat

Der Spagat der Medien

Würzburg, München, Ansbach: Die Rolle der Presse wird nach den Gewalttaten viel diskutiert. Einerseits sollen Journalisten schnell berichten, andererseits ethische Grenzen einhalten. Hinzu kommen Falschmeldungen aus den sozialen Netzwerken und die Gefahr, Nachahmungstäter zu inspirieren. Was also tun? Ein Anruf beim Deutschen Presserat.

Werther-Effekt der Nachahmungstäter

Knapp die Hälfte aller Amokläufer sind Nachahmungstäter. Auch der Täter in München hat die Amokläufer von Winnenden und dem norwegischen Utøya genau studiert. Bei Berichten über Selbstmorde ist dieses Phänomen der Inspiration als der „Werther-Effekt“ bekannt. Der Klassiker von Goethe hat damals nach Erscheinen eine Suizidwelle ausgelöst. Auch Attentäter wie der junge Syrer in Ansbach, haben sich von Vorbildern inspirieren lassen.

Heutzutage kommt eine neue Konstante hinzu: Neben den erkennbaren Gemeinsamkeiten, mit denen sich die Nachahmer identifizieren, hoffen sie zusätzlich auf Belohnung durch mediale Aufmerksamkeit. Dies wiederum versetzt Medien in eine schwierige Lage. Wie sollen sie mit der Kriminalberichterstattung umgehen?

Einerseits will die Presse detailliert berichten, und auch die Verkaufszahlen spielen natürlich eine große Rolle. Andererseits sollte sie keine unnötige Plattform für potenzielle Nachahmer bieten und auch die Hinterbliebenen respektieren. Ein unmöglicher Spagat?

Pressekodex als sanftes Mahnmittel

Ein ethisches Regelwerk, das Journalisten an ihre moralischen Verpflichtungen erinnert, existiert bereits: Der Pressekodex des Deutschen Presserates besteht aus 16 Abschnitten. Er mahnt unter anderem an, dass „die Presse auf eine unangemessene sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid“ verzichten solle.

Eine freiwillige Selbstkontrolle ist immer nur so gut wie ihre Akteure. – Edda Eick, Deutscher Presserat

Eine solche Angemessenheit ist für viele jedoch subjektiv. Hinzu kommt, dass der Ausschuss des Presserates nur Rügen erteilen kann, aber keine Sanktionen verhängen.

Schnelle, ungefilterte Meldungen im Internet

Besonders kompliziert ist die Gesetzeslage bei schnellen Internetportalen und sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter. Hier kommen die Meldungen oft von Privatnutzern. Sowohl Hasspostings als auch Privatinformationen der Attentäter landen somit sofort beim Publikum.

Facebook arbeitet zwar mittlerweile mit dem FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V.) zusammen, allerdings können sie oft nicht schnell genug agieren. Dabei ist es schwierig einzuschätzen, was zensiert werden muss. Weil die Unternehmen haften, wenn Postings negativ auffallen, schauen sie deshalb lieber oft weg. Deswegen fordern Politiker mittlerweile mehr Restriktionen im Netz.

Über die Schwierigkeit der Berichterstattung und die moralischen Verpflichtungen der Presse angesichts von Amokläufen hat detektor.fm-Moderator Lucas Kreling mit Edda Eick vom Deutschen Presserat gesprochen.

Edda Eick - ist Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Presserat.

ist Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Presserat.
Der Pressekodex gibt eigentlich genug Anleitung, um Zurückhaltung zu üben.Edda Eick
Gewalttaten und Berichterstattung – Das sagt der Deutsche Presserat 06:16

Redaktion: Natalie Meinert

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen