Play

Themenwoche | Degrowth-Konferenz 2014 in Leipzig

Degrowth im Zeichen des ökologischen Fußabdrucks

Immer wieder warnen Umweltschützer davor, dass wir die Natur an ihre Grenzen bringen. Darüber wird auch auf der vierten Degrowth-Konferenz diskutiert. Denn Postwachstum bedeutet auch, sparsamer mit den Ressourcen der Erde umzugehen.

Der ökologische Fußabdruck ist Sinnbild für eine Gesellschaft geworden, die über ihre Verhältnisse lebt. Immer wieder warnen Umweltschützer davor, dass wir die Natur langsam aber sicher an ihre Grenzen bringen.

Darüber wird in dieser Woche auch in Leipzig auf der vierten Degrowth-Konferenz diskutiert. Denn Postwachstum, wie man Degrowth übersetzt, bedeutet auch, sparsamer mit den Ressourcen der Erde umzugehen.

Degrowth: Ist weniger mehr?

In der Theorie klingt das alles immer einfach: Weniger ist mehr: weniger Autofahren, weniger Fleisch essen, weniger konsumieren. Aber heißt es nicht eigentlich: Alles wächst und gedeiht? Jeder, der seinen ökologischen Fußabdruck ausrechnet, wird bemerken, dass umweltfreundlich sein gar nicht so einfach ist, wie es klingt.

Degrowth: Was brauchen wir, um glücklich zu sein?

Denn zu der Idee der Postwachstums-Bewegung gehört auch Verzicht – auch, wenn viele es nicht so bezeichnet wissen wollen. Genau das meint es aber: auf unnötige Flüge verzichten, mehr Fahrrad als Auto fahren und den Fleischkonsum minimieren – das wäre optimal.

Degrowth: Wo fangen wir an, zu verzichten?

Dass es nicht einfach ist, das in der heutigen Welt durchzusetzen, ist klar. Kontinentalflüge sind ein Zeichen von Neugierde und Wohlstand, ein Auto bedeutet für viele persönliche Freiheit und Bequemlichkeit. Wo also anfangen? Die einen Degrowth-Anhänger würden Umweltschutz gerne vorgeschrieben wissen, wieder andere sagen, das schränke den Menschen in seinen Freiheitsrechten ein.

Was Degrowth für Umwelt und Klima bedeutet, und wie man im Kleinen dazu beitragen kann, darüber hat unsere Kollegin Sofia Dreisbach mit Prof. Dr. Bernd Hansjürgens vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung gesprochen.

Bernd Hansjürgens - Leiter der Abteilung Ökonomie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Leiter der Abteilung Ökonomie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Wenn wir selbst handeln wollen, können wir das sehr gut tun, indem wir uns bewusst kundig machen: Wie werden Produkte hergestellt? Wo kommen sie her? Wie sieht es mit den Vorprodukten aus, die aus anderen Ländern kommen?Bernd Hansjürgens
Degrowth – Umwelt und Klima 05:51

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen