Play

70 Jahre Auschwitz-Befreiung | Reparationszahlungen Deutschlands

Ein ewiges Dilemma? Über die Entschädigung für NS-Opfer

„Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“. Was Bundespräsident Gauck heute, am 70. Jahrestag der Befreiung des KZs Auschwitz, gesagt hat, sehen nicht alle Deutschen so. Viele wollen endlich den berühmten Schlussstrich ziehen – dabei ist das Thema der Entschädigungszahlungen an die Opfer noch längst nicht bearbeitet. Kann so etwas wie ein Anspruch auf Entschädigung für die Holocaust-Opfer wirklich verjähren?

Jahrestag der Befreiung

Die Rote Armee befreite am 27. Januar 1945 die Gefangenen des Konzentrationslagers – und die Welt war geschockt. Was die Deutschen in den Konzentrationslagern taten, das war nichts weniger als Unmenschlichkeit in ihrer reinsten Form.

An die Befreiung von Auschwitz wurde heute mit einer Gedenkfeier erinnert. Viele Menschen fragen sich, ob man damit nicht einmal abschließen sollte – die Opfer der Lager haben diese Wahl nicht.

Die Überlebenden werden mit jedem Jahr weniger. Trotzdem tut sich Deutschland schwer mit Reparationszahlungen für die Opfer des NS-Regimes. Die bürokratischen Hürden für finanzielle Entschädigung sind hoch.

Wer gilt als Opfer?

Das deutsche Bundesentschädigungsgesetz aus dem Jahre 1956 zum Beispiel bietet Entschädigungen nur für Opfer, die einen Bezug zu Deutschland hatten. In diesem Zusammenhang sind bis Ende 2013  41 Milliarden Euro an NS-Opfer bezahlt worden. NS-Opfer außerhalb Deutschlands hatten und haben es jedoch schwer, Zahlungen von Deutschland zu erhalten.

„Vergessene Opfer“ wie Homosexuelle, Zwangssterilisierte oder Sinti und Roma haben, wenn überhaupt, im Diskurs so etwas wie Wiedergutmachung erfahren. Finanzielle Entschädigungen für die Verbrechen blieben meist aus.

Forderungen nach Reparationen

Vor einigen Wochen machte eine andere Meldung erneut die Runde: Die griechische Nationalbank hatte während der Besetzung im zweiten Weltkrieg einen Zwangskredit an Hitler geben müssen. Der Kommission des griechischen Rechnungshofes zufolge schuldet Deutschland daher Griechenland elf Milliarden Euro.  In Zeiten der Eurokrise und Debatten über Schuldenschnitte ein höchst brisantes Thema.

Endet so etwas wie eine deutsche Wiedergutmachungspflicht jemals? Wie gerecht sind die geforderten Reparationszahlungen? Und welchen Wert hat die symbolische Anerkennungskultur für die Opfer? Darüber haben wir mit Constantin Goschler, Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, gesprochen.

Constantin Goschler - ist Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Foto: privat

ist Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Foto: privat
Man muss aufpassen, dass man nicht aus der symbolischen Anerkennung so eine Art Ersatzhandlung macht, die dann materielle Entschädigung überflüssig machen soll.Constantin Goschler
Entschädigungszahlungen an Opfer des NS-Regimes – ein Interview mit Professor Constantin Goschler 07:42

Redaktion: Natalie Schorr

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen