Play

Forschungsquartett | Deutscher Gangsta-Rap auf 396 Seiten

Drogen, Waffen, Geld und Sex – wenn man von Gangsta-Rap redet, dann redet man von aggressiven Texten, von Gewaltverherrlicherung und von einem Genre, das wohl immer einen negativen Touch mit sich bringt. Wie also nähert man man sich Gangsta-Rap neutral? Marc Dietrich und Martin Seeliger versuchen genau das in ihrem Buch „Deutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen“.

Marc Dietrich - hört auch selbst gern Gangsta-Rap.

hört auch selbst gern Gangsta-Rap.
Marc Dietrich

Bushido, Basecaps und Bling-Bling – die Klischeevorstellung des deutschen Gangsta-Raps. Harte Beats, leichtbekleidete Frauen und aggressive Texte bestimmen das Bild dieser Musik.

 

Als Sub-Genre des Hip-Hops entstammt der Gangsta-Rap den Ghettos amerikanischer Großstädte. Der klassische Hip-Hop greift allgemeine soziale Probleme auf, beim Gangsta-Rap wird es genauer. Denn egal ob Waffen, Drogen oder Geld – es geht ausschließlich um Kriminalität.

 

Nach Deutschland kam der Gangsta-Rap in den 90er Jahren – Rapper wie Kool Savas ebneten hier den Weg – den ersten kommerziellen Erfolg gab es aber erst nach der Jahrtausendwende. Rapper wie Sido und Bushido betraten die Bühne und machten die deutsche Variante des amerikanischen Gangsta-Rap erst so richtig populär.

 

Ich komm auf die Bühne, leg Hand ans Mic / Fang langsam an und demolier dich am Ende wie van Damme / Geh, hol deine Gun, dann wärs fair / Doch bis dahin ist das Einzige was du gewinnst nur Land, Mann. – Mona Lisa von Kool Savas

Hat der deutsche Gangsta-Rap ausgedient?

 

Mittlerweile könnte man allerdings meinen, dass sich das Bild gewandelt hat. Statt Totenkopf-Maske trägt Sido jetzt Brille und Bushido hat den Bambi gewonnen. Die Rap-Szene in Deutschland beherrschen 2012 Rapper wie Cro oder Casper, bei denen man wohl eher nicht von „Gangsta“-Rap sprechen sollte.

 

Vielleicht ist deshalb gerade jetzt die Zeit gekommen, den Gangsta-Rap wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen. Marc Dietrich und Martin Seeliger haben genau das getan. In ihrem Buch „Deutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen“ nehmen sie den deutschen Gangsta-Rap auseinander.

 

Es gibt immer den Bezugspunkt auf das Herkunftsviertel – als Ort, auf den man stolz ist, den man aber auch gewissermaßen hasst und aus dem man raus möchte. – Marc Dietrich

 

Marc Dietrich hat mit uns darüber gesprochen, wie man wissenschaftlich an Rap herantritt und ob der deutsche Gangsta-Rap tatsächlich ausgedient hat.

 

Gangsta-Rap ganz wissenschaftlich 08:05

+++Das Forschungsquartett jede Woche hören? Dann abonnieren Sie doch hier den Podcast.+++

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen