Play

Den gestalterischen Möglichkeiten der Beleuchtung sind bei der OLED-Technologie keine Grenzen gesetzt. Foto: © Max Heeke

Forschungsquartett | Die Zukunft des Lichts?

Lichtquellen können mehr sein als nur funktional. Forschern aus Dresden ist es nun gelungen, Leuchtdioden herzustellen, die konventionellen Lampen den Rang ablaufen könnten.

Rund zwanzig Prozent des weltweiten Stromverbrauchs wird für die Beleuchtung verwendet. Viel zu häufig geht es beim Licht aber nur um Funktionalität. Dass Leuchtmittel nicht nur funktionieren, sondern auch ästhetisch sein können, haben nun Forscher am Fraunhofer-Institut für Organik, Materialien und Bauelemente (COMEDD) gezeigt. Sie haben organische Leuchtdioden, kurz OLED, entwickelt, die sich von herkömmlichen Lichtquellen unterscheiden: Statt konventionellen LIchtpunktquellen strahlen die OLED in der ganzen Fläche ab. Das erzeugt ein angenehmeres Licht und ist eine sparsame Methode zur Lichterzeugung.

Olaf Hild - forscht im Bereich dünner Beschichtungen, die für OLED essentiell sind. Foto: © Max Heeke

forscht im Bereich dünner Beschichtungen, die für OLED essentiell sind. Foto: © Max Heeke
Olaf Hild

Die OLED können auf dünne Kunststofffolien aufgetragen werden und sind dadurch flexibel und vielseitig anwendbar: So lassen sich etwa ganze Lichttapeten realisieren.

In einem nun abgeschlossenen Projekt ist es den Wissenschaftlern gelungen, teure seltene Erden, die für die elektrische Leitfähigkeit notwendig sind, durch günstigere Kunststoffe zu ersetzen.

Laut Olaf Hild, leitender Wissenschaftler am COMEDD, können die organischen Leuchtdioden auch in der Krebstherapie von Nutzen sein – statt schmerzhaften Lasertherapien wäre es denkbar, OLED-Leuchtpflaster auf die zu behandelnden Stellen zu heften.

detektor.fm-Reporter Max Heeke erklärt, wie die OLED funktionieren und welche Herausforderungen die Forscher zu meistern hatten.

Forschungsquartett | Die Zukunft des Lichts 05:37

Die Leuchtdioden im Einsatz


+++ Das Forschungsquartett in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft +++

Das Forschungsquartett jede Woche hören? Dann hier den Podcast abonnieren.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen