Play
painted_brick1

Kulturgutschutzgesetz: Protest erzwingt Reform der geplanten Reform

Gegen die (weiße) Wand

Georg Baselitz, Gerhard Richter, die Enkelin von Max Beckmann: sie alle wollten aus Protest gegen das geplante Kulturgutschutzgesetz ihre Bilder aus deutschen Museen abziehen. Monika Grütters, die federführende Staatsministerin, hat bereits auf einige Kritikpunkte reagiert. Doch Künstler und Kunsthändler beäugen die Pläne noch immer mit Misstrauen.

Kulturgutschutzgesetz: Enteignung oder Schutz?

Mit einem derart kräftigen Gegenwind hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters wohl nicht gerechnet. Über ihre geplante Reform des Kulturgutschutzgesetzes erging ein Sturm der Empörung. Der renommierte Gegenwartskünstler Georg Baselitz kündigte an, seine Leihgaben aus deutschen Museen abzuziehen. Gerhard Richter, der teuerste lebende Maler weltweit, wollte es ihm gleichtun.

Worum geht es? Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Schutz von Kulturgütern neu regeln und an geltendes EU-Recht anpassen. So sollen unter anderem Ausfuhrbeschränkungen verschärft werden. Künstler und Kunstmäzene fürchten, dadurch die Rechte an ihren Werken zu verlieren.

Enteignung von Künstlern oder nötiger Schutz nationalen Kulturguts? An der geplanten Reform des Kulturgutschutzgesetzes scheiden sich die Geister.

Kein Zutrittsrecht zu Privatwohnungen: Ministerin rudert zurück

Monika Grütters hat inzwischen auf Kritikpunkte reagiert und will beispielsweise die Grenze der EU-Richtlinie, die Gemälde älter als 50 Jahre und im Wert von über 150.000 Euro mit Ausfuhrgenehmigungspflichten belegt, anheben. Jetzt sollen für Gemälde ab einem Alter von 70 Jahren und einem Preis von mehr als 300.000 Euro Ausfuhrauflagen gelten.

Ein weiterer umstrittener Punkt wurde sogar ganz gestrichen: Das sogenannte Zutrittsrecht für Landesbehörden in Wohnungen, in denen sich Kulturgüter befinden, wurde ganz aus dem Entwurf genommen.

Ab Mitte nächster Woche soll der überarbeitete Gesetzentwurf online gestellt werden. Anschließend muss er das Bundeskabinett passieren und durch das Parlament gebracht werden.

Über die Inhalte und befürchteten Auswirkungen hat detektor.fm-Moderatorin Doris Hellpoldt mit Klaus Gerrit Friese gesprochen. Er ist Galerist und Kunsthändler und war bis 2013 Vorsitzender des Bundesverbands der Deutschen Galerien und Kunsthändler.

Klaus Gerrit Friese - findet gerade die Definition von "Kulturgut" strittig.

findet gerade die Definition von „Kulturgut“ strittig.
Natürlich hat der Handel auch ein Interesse daran, dass nationales, deutsches „Kulturgut“ in Deutschland verbleibt, bloß wir können diesen Begriff nicht inflationär verwenden.Klaus Gerrit Friese
Reform des Kulturgutschutzgesetzes in Kritik 07:10

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen