Monopol-Podcast | Mütter in der Kunst

Ist Kinderkriegen ein Tabu?

Kunst hat die Freiheit, alles zu thematisieren, was die Gesellschaft umtreibt: Ängste, Hierarchien, Politik, Sex. Doch mit dem Thema Kinderkriegen tun sich viele Künstlerinnen und Künstler schwer. Wieso gibt es so wenig Kunst mit und von Müttern?

Es klingt erst mal erstaunlich: Kinderkriegen – ein Tabu in der Kunst? Wo doch sonst alles ausgepackt wird an Körperteilen und politischen Streitthemen?

Man kann in der Kunst eigentlich über alles reden: Sex, Politik. Aber Leute, die Eltern werden, vor allem Frauen, die Mütter werden, haben oft die Erfahrung gemacht, dass sie in der Kunst besser nicht darüber sprechen. – Elke Buhr, Chefredakteurin Monopol

Wie in vielen anderen Berufen auch leidet oft die Karriere, wenn Künstlerinnen Kinder bekommen. Dabei sind in der Branche die Gehälter ohnehin schon sehr ungleich.

Doch es geht nicht nur um finanzielle Gründe. Nach wie vor vertreten einige Künstlerinnen, etwa Marina Abramovic, die These: Kunst und Kinder schließen sich aus. Die Energie reiche nicht für beides.

Kinder = Ende der Karriere?

Die Fotografin Katharina Bosse merkt, wie Menschen in Verhandlungen anders auf sie reagieren, als sie Mutter wird.

Ein Sammler wollte nach meinem zweiten Kind die Bilder zur Auktion geben. Es wurde davon ausgegangen, dass das jetzt mein Karriereende ist. – Katharina Bosse, Fotokünstlerin

Bosse kritisiert im Interview mit Monopol das Mutterbild in der deutschen Gesellschaft: Es sei ein idealisiertes Bild, dem keine Frau gerecht werden kann, das Frauen schwächt.

Wenn Künstlerinnen Kinder haben, ist das für sie häufig Privatsache und nicht Gegenstand ihrer Arbeit. Katharina Bosse jedoch zeigt sich in ihrer Kunst als Mutter – und stößt damit auf Widerstand, erzählt sie im Podcast.

Mutter als Urthema der Kunst

Dabei sind Mütter eines der ältesten Motive in der Kunst überhaupt. Die Venus von Willendorf ist nur eines von vielen Beispielen prähistorischer Kunst, die schwangere Frauen abbildet. In abendländischer Kunst gibt es unzählige Darstellungen der Mutter Maria, gemalt natürlich immer von Männern.

Die Künstlerinnen der Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts hatten genug damit zu kämpfen, als Frau ernst genommen zu werden. Dazu auch noch Mutter zu sein wäre für sie wohl gar nicht infrage gekommen, sagt Elke Buhr. Realistische Mutterdarstellungen findet sie in den 1950er-Jahren bei Alice Neel.

Die Beziehung zu Kindern ist total extrem. Da erfährt man doch Höhen, Tiefen, die bedingungsloseste Liebe, die man sich vorstellen kann, Panik, Freude. Und wenn das nicht nach künstlerischer Verarbeitung schreit, dann weiß ich nicht, was sonst.Elke Buhr 

Wieso gibt es in der Kunst noch immer so wenige Darstellungen vom Kinderkriegen? Was sagen Künstler, die Väter sind, dazu? Das fragt Sara Steinert in der neuen Podcast-Episode die Monopol-Redakteurinnen Elke Buhr und Silke Hohmann.

Redaktion: Eva Morlang


Alle Folgen gibt es hier im Überblick. Oder einfach den Monopol-Podcast zu „Kunst und Leben“ abonnieren. Auch direkt bei Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Spotify

Moderation