Play
Bild: MONOPOL | detektor.fm

Was wichtig wird | „Kulturelle Aneignung“ in der Kunst

Identität und Selbstzensur

Debatten über „kulturelle Aneignung“ und Political Correctness bestimmen nun auch die Kunstwelt. Was „darf“ die Kunst noch? Was bedeutet die Art und Weise, wie diese Debatte vor allem online geführt wird, für Künstler und Kuratoren?

Ein neuer „Kulturkampf?“

Ein Indianerkostüm zu Karneval tragen, als Weißer mit schwarzer Musik berühmt werden oder Dreadlocks tragen – in all diesen Fällen wird der rassismuskritische Vorwurf einer „kulturellen Aneignung“ erhoben, die Aneignung eines fremden Kulturguts, seine Trivialisierung und Kommerzialisierung.

Die Kunstwelt schien sich bisher in den Debatten über Identitätspolitik und kulturelle Aneignung immer in einer Sonderrolle gesehen zu haben. Herkunft, Religion, Geschlecht spielten hier – scheinbar – keine Rolle. Doch das ist mittlerweile anders, Künstler, Kuratoren, Aktivisten sind mittendrin in den Debatten.

Nur ein Beispiel von vielen: Im März hat ein Bild der US-Künstlerin Dana Schutz, das den ermordeten Afroamerikaner Emmett Till zeigt, auf der Whitney-Biennale in New York für Proteste gesorgt. Im Netz wurde ein Boykott der Ausstellung gefordert, sogar eine Zerstörung des Kunstwerks.

Der afroamerikanische Künstler Parker Bright stellte sich vor das Bild, mit dem Rücken zu Ausstellungsbesuchern. Auf seinem Shirt ist der Aufdruck „Black Death Spectacle“ zu sehen.

Debatte über „Kulturelle Aneignung“

Fälle wie dieser stellen die Frage nach den Grenzen künstlerischer Freiheit und der Möglichkeit, als Künstler mit einem bestimmten kulturellen Hintergrund bestimmte Themen künstlerisch zu thematisieren. „Monopol“ hat mit Künstlern und Kuratoren zu diesem Thema gesprochen. Der Tenor: So wichtig die Debatten auch für Europa sind, so problematisch ist die Art und Weise, wie sie – inbesondere im Netz – geführt werden. Bleibt Künstlern in Zukunft nur noch die Selbstzensur?

Elke Buhr - ist Chefredakteurin von Monopol - Magazin für Kunst und Leben.

ist Chefredakteurin von Monopol – Magazin für Kunst und Leben.
Das Problem ist, dass solche Debatten heute ganz schnell Trolle anziehen und zu einem rein affektiven Austausch von Aggressionen werden. Und da muss man auch fragen: Wie können wir da wieder rauskommen?Elke Buhr

Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr skizziert, an welchen Fronten ein „neuer Kulturkampf“ in der Kunstwelt verläuft.


Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Dann den Podcast abonnieren oder jederzeit bei iTunes, Spotify und Soundcloud hören.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen