Play

Saitenwechsel: Brahms deutsches Requiem

Requiem der Zuversicht

In der Musik ist ein Requiem die Vertonung der katholischen Totenmesse. Mit lateinischen Texten und einer Stimmung, die geprägt ist von Trauer und Verzweiflung. Das deutsche Requiem von Johannes Brahms will vor allem trösten.

+++Saitenwechsel wird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig.+++


in Kooperation mit dem Gewandhaus

in Kooperation mit dem Gewandhaus

Es ist das Jahr 1861. Im Amerika bricht der Bürgerkrieg aus, in Europa wird Wilhelm I. neuer König von Preußen. Die Kultur dieser Zeit ist geprägt von Bildungsbürgern. Einer davon ist der 27-jährige Johannes Brahms.

Der richtige Durchbruch ist Brahms noch nicht gelungen. Doch die Musikwelt schätzt den jungen Komponisten. Deswegen kann er sich künstlerisch austoben und nimmt so gut wie keine Auftragsarbeiten an.

Requiem mal anders

1861 beginnt Brahms mit der Zusammenstellung der Texte für ein Requiem.  In der Musik ist ein Requiem eigentlich die Vertonung der katholischen Totenmesse. Doch der Protestant Brahms will mit neuen Ideen und neuen Texten die Form aufbrechen.

Er pfeift auf die Liturgie und wählt selbst einen Text aus. Ein deutscher Text aus Bibelworten, der auch ganz andere Schwerpunkte setzt. Statt der sonst üblichen Trauer und Verzweiflung, geht es in Brahms Requiem um Hoffnung und Zuversicht.

Ein Werk, das Trost spenden soll

Doch warum beschäftigt sich ein 27-jähriger so intensiv mit dem Tod? Zwei Ereignisse prägen den jungen Brahms in dieser Hinsicht. 1856 stirbt sein Entdecker und Freund Robert Schumann. Neun Jahre später Brahms Mutter. Ausgangspunkte für ein Requiem, das Trost spenden soll.

Ann-Katrin Zimmermann - Gewandhaus-Dramaturgin

Gewandhaus-Dramaturgin
Wenn man als so junger Mensch mit dem Tod konfrontiert ist, sucht man vielleicht eher das Tröstliche und weniger die Szenarien eines Fegefeuers, einer Hölle oder einer Strafe.Ann-Katrin Zimmermann

„Es rieselt den Rücken runter“

Brahms vermittelt den Trost sowohl über den Text als auch über die Musik. Und wer kann das besser beurteilen als einer, der das Stück schon selbst gespielt hat.

Clemens Röger - Hornist im Gewandhausorchester

Hornist im Gewandhausorchester
Es gibt keine Stellen, wo es einem was zuschnürt, sondern es rieselt ganz oft den Rücken runter. Aber eben im Guten, weil es wunderschön ist.Clemens Röger

1869 wurde das deutsche Requiem im Gewandhaus uraufgeführt. An diesem Wochenende steht es wieder auf dem Spielplan. Im Rahmen der Audio Invasion, bei der Klassik und Pop aufeinandertreffen. Und auch wenn mittlerweile fast 150 Jahre seit der Uraufführung vergangen sind, berührt Brahms Requiem noch immer. Davon ist der Musiker Clemens Röger überzeugt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich der Schönheit dieser Musik irgendwie entziehen kann.

Saitenwechsel – Brahms deutsches Requiem 05:49

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen