Play
Sofia Gubaidulina und Miriam Makeba AFP JAN COLLSIOO / SCANPIX SWEDEN
Sofia Gubaidulina und Miriam Makeba AFP JAN COLLSIOO / SCANPIX SWEDEN

Saitenwechsel | Komponistinnen

Nicht mehr im Schatten männlicher Kollegen

Berufe, die Männern vorbehalten sind, gibt es zum Glück fast gar nicht mehr. Aber in der klassischen Musik kann man schon manchmal den Eindruck bekommen, dass wir noch in einem anderen Jahrzehnt hängen. Warum gibt es noch immer so wenige Komponistinnen?

+++Saitenwechsel wird präsentiert vom Gewandhausorchester.+++


gwh_orchester_logo_schwarz

Saitenwechsel wird präsentiert vom Gewandhausorchester.

In Orchestern sitzen heute Männer und Frauen in allen Stimmgruppen aber einige Berufe halten sich beharrlich als Männerdomänen: allen voran, die Komposition.

Schaut man auf die Spielpläne der großen deutschen Konzerthäuser und Opern werden immer noch verschwindend wenig Werke von Komponistinnen aufgeführt.

Momentan wird als Standard-Orchesterrepertoire vor allem sinfonische Musik aus dem 19. Jahrhundert gespielt. Aus der Epoche kennen wir heute kaum Komponistinnen. Bürgerliche Mädchen bekommen zu dieser Zeit ebenso wie Jungs Instrumentalunterricht, im Privaten Musik zu machen ist schwer in Mode. Aber beruflich? Frauen sind immer noch vor allem Ehefrau und Mutter.

Annkatrin Babbe - Sophie Drinker Institut für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung

Sophie Drinker Institut für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung
Unabhängig von ihrem Talent gab es das Geschlechterbild, mit dem Komponieren nicht vereinbar war. Der Einblick in die Orchester, die Leitung eines Orchesters, das Komponieren großer Werke, das waren Handlungsräume, die für Männer vorgesehen waren.Annkatrin Babbe

Zwei Namen von Frauen aus dieser Zeit sind auch heute noch sehr bekannt, nicht nur aber auch wegen ihrer berühmten Brüder und Ehemänner. Fanny Hensel, die Schwester von Mendelssohn und Clara Schumann, deren 200. Geburtstag die Klassikwelt dieses Jahr feiert.

Gezielte Ausbildung zur Konzertpianistin

Die gebürtige Clara Wieck ist schon als Kind ein Ausnahmetalent am Klavier. Nach der Trennung ihrer Eltern zieht der Vater sie auf. Der Musikpädagoge bildet seine Tochter systematisch zur Konzertpianistin aus: dazu gehört zu der Zeit neben dem Klavierspiel auch Singen und: Komponieren. Die Pianistin Clara Wieck ist ein internationaler Star als sie Robert Schumann heiratet. Er ist zu der Zeit noch weit weniger erfolgreich.

In den Jahrzehnten nach ihrem Tod wird aus der Erinnerung an die Pianistin mehr und mehr die Muse des Genies Robert Schumann. Erst die Frauenbewegung in den 1970er Jahren lenkt den Fokus wieder auf ihr Schaffen als Pianistin und Komponistin.

Andere Situation in der Sowjetunion

Und wie geht es im 20. Jahrhundert weiter? Einen großen Teil davon miterlebt hat die russische Komponistin Sofia Gubaidulina, die heute in der Nähe von Hamburg lebt. Mit stolzen 87 Jahren komponiert sie immer noch. Ihre Karriere beginnt als Studentin im Moskau der Sowjetunion. Sie sagt, sie habe dort nie Benachteiligung gegenüber männlichen Kollegen erfahren.

Als sie in den 90ern nach Deutschland zieht ist sie bereits eine feste Größe in der Komposition und ihr Erfolg steht außer Frage. Sie erlebt nun aber sehr stark wie Komponistinnen in Westeuropa und den USA gegen ungleiche Bezahlung und Benachteiligung ankämpfen müssen.

Die verfestigten Bilder des 19. Jahrhunderts sind inzwischen aufgebrochen. An Musikhochschulen studieren mittlerweile mehr Frauen als Männer ein Instrument. In den Fächern Dirigieren und besonders Komposition holen die Frauen aber nur sehr langsam auf.

Frauen als Thema in der Musik

Eine Komponistinnen, die es bereits in die deutschen Spielpläne geschafft hat ist Ella Milch-Sheriff aus Israel. In den letzten zehn Jahren wurden mehrere Opern von ihr in Deutschland uraufgeführt. Diese Saison hat sie zwei Auftragskompositionen am Gewandhaus zu Leipzig. Sie sagt, die Qualität ihrer Musik sein nicht anders, weil sie eine Frau ist, ihre Themen aber schon. Sie vertont bevorzugt Lyrik von Dichterinnen und wählt häufig Frauen als zentrale Figuren ihrer Opern.

Nicht weil sie besser sind, es sind irgendwie meine Themen, meine Sprache, was mich interessiert, und Frauen sind so interessant, ein gutes Thema! – Ella Milch-Sheriff, Komponistin

In ihrer nächste Oper geht es um Alma Mahler, die selbst noch Komposition studierte, als sie Gustav Mahler kennenlernte. Was Ella Milch-Sheriff mit ihr gemeinsam hat, erzählt sie Eva Morlang in dieser Folge des Saitenwechsels.

Saitenwechsel | Komponistinnen 09:58

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen