Play

Einführung der Mietpreisbremse

Ausweichen statt bremsen

Heute tritt die Mietpreisbremse in Kraft. Als erstes Bundesland hat Berlin sie eingeführt. Hier waren die Mieten zuletzt stark gestiegen. Und auch in anderen Großstädten hoffen Wohnungssuchende auf Entlastungen. Doch hält das Gesetz, was es verspricht?

Mietpreise vor allem in Großstädten stark gestiegen

15,20 Euro – so viel beträgt der aktuelle Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen in München. Das ist ein Spitzenwert in Deutschland. In Berlin sind es derzeit knapp fünf Euro weniger. Doch in der Hauptstadt stiegen die Mieten in den letzten Jahren um rund 30 Prozent. Dem soll nun ein Riegel vorgeschoben werden. Seit heute ist das Gesetz zur Mietpreisbremse in Kraft. Es gilt für Gebiete mit sogenannter „angespannter Wohnungslage“. Mit dem Gesetz soll der Preis bei erneut vermieteten Wohnungen nur noch maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Letztere wird zum Beispiel anhand des Mietpreisspiegels ermittelt. Ein streitbares Instrument, wurde doch der lokale Mietpreisspiegel für Berlin erst kürzlich vom örtlichen Amtsgericht gekippt.

Die Mieter sollen mithilfe der Mietpreisbremse laut Berechnungen der Bundesregierung jährlich um insgesamt 284 Millionen Euro entlastet werden. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, für die Preisdeckelung nicht gilt. So sind umfassend modernisierte Wohnungen oder Neubauten von dem Gesetz ausgenommen. Das Bundesjustizministerium definiert einen Neubau als Wohnung bzw. ein Wohnhaus, welches „erstmals nach dem 1. Oktober 2014 genutzt und vermietet wird“.

Makler-Kosten soll der Vermieter übernehmen

Zudem gilt nun das sogenannte „Bestellerprinzip“. Demnach soll derjenige den Wohnungs-Makler bezahlen, der diesen auch engagiert hat. In den meisten Fällen ist das der Vermieter. Maklerfirmen befürchten dadurch Umsatzeinbußen. Kritiker bemängeln, dass viele Vermieter jetzt versuchen würden, allein ihre Wohnungen zu vermitteln und dadurch überfordert werden. Andere kritisieren, dass die Provisionen doch durch einige Tricks auf die Wohnungsinteressenten abgewälzt werden könnten.

Als erstes Bundesland hat Berlin die Mietpreisbremse eingeführt. Welche Chancen ergeben sich daraus für den überlasteten Wohnungsmarkt? Darüber hat detektor.fm-Moderator Alexander Hertel mit dem Vorsitzenden des Mieterschutzbundes Berlin, Michael Müller-Degenhardt, gesprochen.

Michael Müller-Degenhardt - ist eher pessimistisch, was das Potential der Mietpreisbremse angeht.

ist eher pessimistisch, was das Potential der Mietpreisbremse angeht.
Man verschiebt das Problem auf die Mieterseite. Zwar gibt man denen was an die Hand, aber das ist ein relativ stumpfes Schwert. Erstens, welcher Mieter zieht ein und will sich gleich mit dem Vermieter anlegen? Zweitens, wo liegt denn die ortsübliche Miete?Michael Müller-Degenhardt
Einführung der Mietpreisbremse in Berlin 05:54

Redaktion: Friederike Zörner

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen