Freiheit als Grundlage der EU
„Ein Europa ohne Grenzen“- dieses Versprechen verband sich von Anfang an mit der Europäischen Integration. Fast 500 Millionen Menschen können mittlerweile frei in Europa reisen, leben und arbeiten. Doch die Freizügigkeit ist für viele Europäer und Deutsche immer noch ein abstrakter Begriff. In Polen Benzin kaufen und ohne Pass nach Mallorca fliegen: das sind nicht selten die einzigen Erfahrungen mit dem grenzenlosen Europa.
Die „Generation Grenzenlos“ geht voran
Ganz anders geht es vielen jungen Europäern. Sie reisen wie selbstverständlich durch Staaten, die jahrzehntelang abgeschottet waren, machen Auslandspraktika und -semester oder suchen sich gleich eine neue Heimat. Gerade in den aufstrebenden Städten des Kontinents wächst Europa so langsam aber stetig zusammen.
Posen trifft seine neuen Nachbarn
So wie im polnischen Posen, auf halber Strecke zwischen Berlin und Warschau. Seit dem EU-Beitritt Polens erlebt die Stadt, wie der Rest des Landes, einen Aufschwung. Und das zieht nicht nur die neue kreative und wirtschaftliche Elite Polens an, sondern auch Ausländer.
Hören Sie in der Reportage, was diese Menschen zum Auswandern bewegt hat und wie sich dadurch die Gesellschaft und ihre Selbstwahrnehmung verändert.
Ihre Fragen an Europa? Her damit!
Wir fragen nach Europa – und wir fragen Sie: welche Fragen haben Sie an Europa und die Europa-Politiker?
Lassen Sie es uns wissen:
- per Mail an kontakt@detektor.fm
- als Kommentar unter diesem Artikel
- via Facebook oder Twitter
Wir sammeln alle Fragen – und im letzten Teil der Serie steht uns und Ihnen EU-Kommissar Günther Oettinger Rede und Antwort.