Play
Der Chef der 5-Sterne-Bewegung, Luigi di Maio, löst ein zentrales Wahlversprechen ein. Seit dem 06. März können Italiener einen Antrag auf ein Grundeinkommen stellen. Foto: Vincenzo Pinto | AFP
Bild: Vincenzo Pinto | AFP

Grundeinkommen in Italien

Was ist übrig vom Wahlversprechen?

Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein Thema, das nicht nur in Deutschland kontrovers diskutiert wird. In Finnland gab es bereits einen ersten Feldversuch. Und auch in Italien will man sich daran versuchen, zumindest für Bedürftige. Seit dem 6. März können sie einen Antrag auf das sogenannte „reddito di cittadinanza“ stellen.

Mindestens 780 Euro für alle

Ein bedingungsloses Grundeinkommen. Oder wie es auf italienisch heißt: „reddito di cittadinanza“. Es war DAS zentrale Wahlversprechen der populistischen 5-Sterne-Bewegung in Italien. Bald soll es eingeführt werden. Alleinstehende bekämen dann 780 Euro und Familien mindestens 1300 Euro monatlich . Bezugsberechtigt ist, wer weniger als 780 Euro im Monat verdient und seit mindestens zehn Jahren mit Aufenthaltsgenehmigung in Italien lebt. Ganz bedingungslos ist es damit nicht.

Mindestens 1,8 Millionen Menschen könnten von dem Grundeinkommen profitieren. Denn die Gruppe derjenigen, die unter der Armutsgrenze liegen, hat sich von 2007 bis 2017 fast verdreifacht.

Kein Grundeinkommen im klassischen Sinne

Wer „reddito di cittadinanza“ erhält, bekommt das Geld auf eine extra dafür ausgestellte EC-Karte. Damit möchte die Regierung sicherstellen, dass es nur für lebenswichtige Dinge ausgegeben wird. Das ist aber nicht die einzige Vorgabe, denn es gibt auch eine Pflicht zur Jobannahme. Dafür soll es eine Art Arbeitsagentur geben, die Arbeitsplätze vermittelt. Wer drei Arbeitsangebote ablehnt, erhält kein Geld mehr.

Auch diese Bedingungen legen nahe, dass es sich nicht um ein bedingungsloses Einkommen handelt. Es ist eher eine soziale Mindestsicherung, wie zum Beispiel Hartz IV.

Ich würde eher Parallelen zu Hartz IV ziehen, als von einem bedingungslosen Grundeinkommen zu sprechen. – Roman Maruhn, Politikwissenschaftler

Noch ist das „reddito di cittadinanza“ nicht endgültig beschlossen. Am 28. März muss das Parlament genau festlegen, wer anspruchsberechtigt ist und nach welchen Kriterien das Grundeinkommen genau vergeben wird. Erste Auszahlungen soll es voraussichtlich Ende April geben. Doch das Vorhaben ist auch umstritten, gerade aufgrund der geplanten Regelungen.

Über das italienische Grundeinkommen hat detektor.fm-Moderatorin Marie Landes mit dem Politikwissenschaftler Roman Maruhn gesprochen.

Roman Maruhn - ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich hauptsächlich mit Italien.

ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich hauptsächlich mit Italien.
Sicherlich wird mehr Geld in die Wirtschaft reinkommen und dadurch wird natürlich auch der ein oder andere neue Arbeitsplatz entstehen. Aber es wird sicherlich keine größeren Effekte haben.Roman Maruhn
Grundeinkommen in Italien 10:35

Redaktion: Maria Zahn

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen