Play

Kernenergie | Großbritannien plant neues Atomkraftwerk

Bringt ein britischer Meiler Europa vom grünen Kurs ab?

Solarenergie und Offshore-Windparks: Europa setzt auf grüne Energien. Trotzdem will Großbritannien ein neues Atomkraftwerk bauen. Subventioniert mit staatlichen Mitteln und bewilligt von der Europäischen Kommission. Ihr droht nun eine Klage.

An der Südwestküste Großbritanniens steht das Atomkraftwerk Hinkley Point. In Betrieb genommen wurde es 1965. Seitdem versorgen seine Meiler mehrere tausend Haushalte mit Strom. Nun will die britische Regierung das Kernkraftwerk erweitern. Rund 40 Milliarden Euro sind für einen dritten Block, genannt Hinkley Point C, veranschlagt. Dieser wird nach mehr als 20 Jahren das erste Kernkraftwerk sein, das der Inselstaat wieder baut.

Subventioniert wird das Großprojekt von der britischen Regierung mit knapp 20 Milliarden Euro. Die Zustimmung dafür gab die Europäische Kommission. Und die will der deutsche Ökostromanbieter Greenpeace Energy nun verklagen. Unterstützung bekommt er von Ländern wie Österreich und Luxemburg.

Grüner Strom vs. Kernkraft

Der Ökostromanbieter wirft der Europäischen Kommission vor, dass mit der Zustimmung zur Subventionierung des Meilers der Wettbewerb auf dem europäischen Energiemarkt verzerrt würde.

Österreich und Luxemburg befürchten dagegen, dass die Genehmigung der Europäischen Kommission Signalwirkung auf Länder hat, die ebenfalls neue Atomkraftwerke planen. So könnte die Bewilligung für staatliche Beihilfen dazu führen, dass auch Ungarn oder Bulgarien neue Atomkraftwerke bauen.

Keine einheitliche Energiepolitik

Trotz der europäischen Einigung besitzt das Staatenbündnis bisher keine einheitliche Energiepolitik. Es gibt zwar ein Übereinkommen, verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen. Doch welche Energieträger die Mitgliedsländer letztendlich nutzen, das entscheiden sie autonom. Ihr gemeinsames Ziel: Die CO2-Emmissionen senken. Ob die Länder dabei wie Großbritannien auf Kernenergie oder wie Deutschland auf Windkraft und Solartechnik setzen, bleibt ihnen überlassen.

Was an den Vorwürfen von Greenpeace Energy dran ist und wieso sich Deutschland im Streit um das Atomkraftwerk bisher zurückhält, darüber hat Moderator Alexander Hertel mit Wolfgang Pfaffenberger gesprochen. Er ist Professor for Energiewirtschaft und -politik an der Universität Bremen.

Wolfgang Pfaffenberger - ist Professor für Energiewirtschaft und -politik an der Universität Bremen.

ist Professor für Energiewirtschaft und -politik an der Universität Bremen.
Die grüne Linie Europas, die gibt es so gar nicht. Das Einzige, was es gibt, ist eine Vereinbarung, dass man die erneuerbaren Energien ausweiten will. Nun wissen wir alle: Erneuerbare alleine können es nicht machen. Deswegen braucht man immer noch andere Energieträger. Die können Erdgas, Kohle oder eben auch Kernkraft sein.Wolfgang Pfaffenberger
Kernenergie | Großbritannien plant neues Atomkraftwerk 05:01

Redaktion: Marie-Kristin Landes

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen