Play
Sicherheitskräfte verhaften einen jungen Protestierenden in einem Vorort von Tunis. Foto: Fethi Belaid | AFP
Bild: Fethi Belaid | AFP

Proteste in Tunesien

Ein Schritt vor, zwei zurück?

Sieben Jahre ist es her, dass der Arabische Frühling seinen Anfang in Tunesien nahm. Nun flammen im ganzen Land die Proteste wieder auf.

Ursprung des Arabischen Frühlings

Als sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi auf offener Straße selbst verbrennt, ist der Schock und die Entrüstung groß. Über die sozialen Medien verbreitet sich die Nachricht rasend schnell. Infolgedessen gibt es im ganzen Land Proteste, die schließlich zum Umsturz des alten Regimes führen.

Die Ereignisse sind nun sieben Jahre her und Tunesien scheint den Übergang zu einer Demokratie geschafft zu haben. Daher wirken die aktuellen Szenen von brennenden Barrikaden, verletzten Menschen und brutalen Polizeieinsätzen wie ein Blick in die Vergangenheit.

Protest gegen das neue Finanzgesetz

Doch warum gehen die Menschen heute auf die Straße? Anlass ist für viele Demonstrierende das neue Finanzgesetz, wodurch die Preise für alltägliche Dinge steigen. Auch die Korruption ist ein großes Problem. Viele Menschen kritisieren außerdem die stagnierende Wirtschaft des nordafrikanischen Landes. Während die Stimmung im ganzen Land aufgeheizt ist, versucht die Regierung unterdessen die Ruhe zu bewahren. Die Situation werde sich verbessern, so Ministerpräsident Youssef Chahed gegenüber dem Radiosender Shems FM.

Die Protestierenden sind Menschen, die sich von der Veränderung des Regimes etwas erwartet haben und deren Erwartungen bisher nicht erfüllt worden sind. – Simon Rupprecht, Friedrich-Ebert-Stiftung

Vielversprechende Zukunft?

Nach dem Arabischen Frühling galt Tunesien als großer Hoffnungsträger. Besonders junge Menschen stehen für freie Meinungsäußerung ein und treiben somit den politischen Prozess voran. Tunesien sei im Vergleich zu anderen Ländern der Region „vielversprechend“, so formulierte es vor Kurzem der Botschafter der Europäischen Union in Tunesien, Patrice Bergamini.

Wir sind überzeugt, dass eine Veränderung von Innen kommen muss. Dass es hier Leute gibt, die mit anpacken, haben wir auch gesehen (…) nur wird es Zeit brauchen, um diesen Wandel hinzubekommen. – Simon Rupprecht

Über die aktuelle Situation in Tunesien hat detektor.fm-Moderator Christian Erll mit Simon Rupprecht von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tunis gesprochen.

Simon Rupprecht - ist stellvertretender Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tunis.

ist stellvertretender Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tunis.
Wir sind davon überzeugt, dass es sehr viele gemäßigte Kräfte in Tunesien gibt, die eben nicht davon überzeugt sind, dass man einfach in einen Supermarkt geht und sich einen Fernseher und Lebensmittel mitnimmt, obgleich die Gründe dafür sehr nachvollziehbar sind.Simon Rupprecht
Proteste in Tunesien 08:23

Redaktion: Lara-Lena Gödde

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen