Play
Anhänger von Präsident Wladimir Putin feiern in den Straßen Moskaus das Jubiläum der Annexion der Krim. Foto: Natalia Kolesnikova | AFP

Russland im 21. Jahrhundert

Diskutieren statt Ausgrenzen

Syrien. Der UN-Sicherheitsrat. Die Krim. Die Hacks. Ausgrenzung von Minderheiten. Stellt Russland im 21. Jahrhundert ein Problem dar? Die Liste ist lang, anhand derer man zu diesem Ergebnis kommen könnte. Wie also Politik machen mit so einem Gegenspieler?

Seit 27 Jahren gibt es nun bereits die Russische Förderation in seiner jetzigen Form. Die Hälfte dieser Zeit war Wladimir Putin Staatspräsident. Und ist es immer noch. Nach dem Fall der Sowjetunion waren die Hoffnungen groß. Doch die Politik, die Russland heute betreibt, ist umstritten. Ist Russland zu einem der größten Probleme der heutigen Zeit geworden?

https://www.youtube.com/watch?v=mtzcWiULc1Y

Einige Baustellen

Die Liste ist lang. Der Krieg in Syrien: Putin ist Unterstützer des Machthabers Baschar Hafiz al-Assad und möchte seinen Sieg. Gleichzeitig will er von den USA als einer der Hauptakteure bei der Lösung internationaler Konflikte anerkannt werden. Mit allen Mitteln auf dem Weg zur Supermacht?

Der UN-Sicherheitsrat: Schon mehrmals hat der Rat versucht Kriegsverbrechen in Syrien zu bestrafen, konnten es aber nie, weil Russland sein Veto-Recht eingesetzt hat. Macht Russland den Sicherheitsrat nutzlos?

Es hat schon öfter Missbrauch von diesem Veto-Recht gegeben. Also auch da ist es nicht so, dass Russland alleine auf der Anklagebank sitzt. – Gernot Erler, Russland-Beauftragter der Bundesregierung

Die Annexion der Krim: Viele Menschen wurden vertrieben oder getötet. Muss man das Russland durchgehen lassen?

Nein, natürlich nicht. Deswegen gehört es zu einem festen Bestandteil jedes Gesprächs mit Russland über die Ukraine-Krise zu sagen, dass wir die Annexion der Krim nicht anerkennen. – Gernot Erler

Hackerangriffe: Die Angst vor russischen Hackern steigt. Den Vorwurf, Russland sei an staatlichen Hackerangriffen auf andere länder beteiligt, streitet Putin ab. Arbeitet Russland an einer Destabilisierung der Demokratie?

Das könnte durchaus so sein. Das Problem ist dabei nur, dass auch beweisen zu können. – Gernot Erler

Gernot Erler ist Koordinator für die gesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft. Und er hat detektor.fm-Moderatorin Doris Hellpoldt erzählt, warum es bei Verhandlungen mit russischen Staatsoberhäuptern und Diplomaten zwar niemals laut wird, aber trotzdem schwierig.

Gernot Erler - ist Sonderbeauftragter der OSZE.

ist Sonderbeauftragter der OSZE.Foto: spdfraktion.de (Susie Knoll / Florian Jänicke)
Russland zu isolieren und einfach so in die Ecke zu stellen und den Zeigefinger zu erheben, führt auch nicht weiter und vor allem nicht zu Ergebnissen.Gernot Erler
Russland und die Diplomatie 09:58

Redaktion: Josefine Farkas

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen