Play
Seit dem gescheiterten Putschversuch gilt in der Türkei der Ausnahmezustand. Foto: Türkei CC BY-SA 2.0 | hydro-xy / flickr.com

Türkei nach dem Putsch: Wie lange kann das Land noch funktionieren?

Entlassen, Einsperren, Schließen: Erdogan findet kein Ende

In der Türkei sind erneut etwa 15.000 Staatsbedienstete entlassen worden, der Ausnahmezustand hält an und Präsident Erdoğan führt erneute „Säuberungen“ durch. Wie viele Massenentlassungen kann ein Land vertragen, bevor es schlicht nicht mehr funktioniert?

„Säuberungsaktion“

In der Türkei sind erneut mehr als 15.000 Staatsbedienstete entlassen und knapp 400 Vereine geschlossen worden. Die offizielle Begründung Erdogans: All diese Menschen sollen Verbindungen zur Gülen-Bewegung oder der PKK pflegen.

Nur wenige Tage nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei kündigte Präsident Recep Tayyip Erdoğan an, Staat, Medien und Wirtschaft gründlich zu „säubern“. In den vergangenen Monaten wurden bereits mehr als 100.000 Beamte entlassen. Weitere 10.000 Menschen wurden verhaftet. Betroffen sind nicht nur Militärangehörige, sondern auch Lehrer, Akademiker und Journalisten.

Ausnahmezustand in der Türkei verlängert

Seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 gilt in der Türkei der Ausnahmezustand. Im Oktober hatte das Kabinett beschlossen, diesen Zustand bis Mitte Januar zu verlängern. Während des Ausnahmezustands darf das türkische Kabinett mit Vorsitz des Präsidenten Erdogan Dekrete erlassen, die rechtskräftig sind.

Regieren per Dekret

Mit einem Dekret, das am Dienstag im Amtsanzeiger veröffentlicht wurde, verlieren nun knapp 10.000 Angehörige der Sicherheitskräfte und mehr als 5.000 Staatsbedienstete ihre Stelle.

Die Namen der Entlassenen sind öffentlich in einem Anhang des Dekrets einsehbar. Dieses Vorgehen ist umstritten, da es für die Entlassenen in Zukunft schwierig werden dürfte, eine neue Arbeit zu finden. Außerdem werden sie verdächtigt, in Verbindung mit Terrororganisationen und Staatsfeinden zu stehen – ohne dass diese Vermutungen in einem Prozess bestätigt wurden.

Kritik an Erdoğan wächst

Kritik an Erdoğans „Säuberungen“ kommt vor allem aus dem Ausland, da die meisten kritischen türkischen Medien bereits geschlossen wurden. Die mangelnde Presse- und Meinungsfreiheit wird insbesondere von der EU bemängelt.

Das EU-Parlament berät deshalb über ein Aussetzen der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Über eine entsprechende Resolution stimmen die Parlamentarier am Donnerstag ab.

detektor.fm-Moderatorin Juliane Neubauer hat mit dem Türkei-Korrespondenten des Spiegel, Maximilian Popp, über die aktuelle Lage in der Türkei gesprochen.

Maximilian Popp - Türkei-Korrespondent des Spiegels

Türkei-Korrespondent des Spiegels
Als türkischer Journalist braucht man zunehmend Mut, um diesen Job noch ausführen zu können.Maximilian Popp
Türkei – Weitere Entlassungen 08:16

Redaktion: Malena Rottwinkel

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen