Play
Foto: taz | detektor.fm
Bild: taz | detektor.fm

Was wichtig wird | Psychiatrisierung der Politik

„Hoffnung nach kollektiver Entlastung“

Michael Wolffs Buch „Fire & Fury“ befeuert die Debatte um die Zurechnungsfähigkeit des US-amerikanischen Präsidenten. Warum die Diskussion auch Gefahren birgt, erklärt Anne Fromm von der taz.

Die Debatte um Trumps Zurechnungsfähigkeit

Ferndiagnosen zu Donald Trumps psychischer Gesundheit sind beliebt. Kein Wunder, bei einem US-Präsidenten der auf Twitter mit der Größe seines Atomknopfes protzt. Michael Wolffs Bestseller „Fire & Fury“ hat die Debatte um die Zurechnungsfähigkeit von Trump zusätzlich befeuert, weil dort viele aktuelle und ehemalige Weggefährten Trumps über dessen Geisteszustand reden. Einige Medien nehmen das zum Anlass Psychologen und Psychiater zu spielen. Und betreiben so eine Psychiatrisierung der Politik, sagt Anne Fromm von der taz.

Während einer Trump als dement bezeichnet, reden andere von narzisstischer Störung.

Dahinter steht natürlich die Hoffnung: Wenn man rauskriegen würde, dass er psychisch gestört ist, dann könnte man ihn abberufen und wäre das Problem ein für alle Mal los. – Anne Fromm, taz-Medienredakteurin

Psychiatrisierung der Politik birgt Gefahren

Diese Mechanismen werden immer wieder bemüht. Zum Beispiel bei der Diskussion, ob Anders Breivik unter paranoider Schizophrenie leidet oder nicht. Oder bei der Frage, ob Beate Zschäpe schuldfähig ist.

Das verstellt aber den Blick auf das eigentliche Problem. Zum einen, weil die Gefahr besteht, Taten zu pathologisieren auch wenn sie berechnend waren. Und zum anderen, weil sie politische Strukturen auf einzelne Personen reduzieren.

Anne Fromm - Medienredakteurin bei taz. die tageszeitung

Medienredakteurin bei taz. die tageszeitung
Das Problem an Ferndiagnosen ist, dass man eine politische Situation auf die psychische Gesundheit einer einzelnen Person runterbricht. Ohne zu schauen: Was ist das politische Klima, dass zum Beispiel dafür gesorgt hat, dass Trump gewählt wurde?Anne Fromm

Warum sorgt „Fire & Fury“ für besonders viele psychische Ferndiagnosen? Und was birgt diese Psychiatrisierung der Politik für Gefahren? detektor.fm-Moderator Christian Erll klärt diese Fragen im Gespräch mit Anne Fromm von taz. die tageszeitung.


Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Dann den Podcast abonnieren oder jederzeit bei iTunes, Spotify und Soundcloud hören.

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen