Play

Sonder-Reihe zum Waffenbesitz bei detektor.fm

„Wie bewaffnet ist Deutschland?“

Eine Investigative Sonder-Reihe des Masterstudiengangs Journalismus der Universität Leipzig und detektor.fm beschäftigt sich mit Waffenbesitz in Deutschland. Im täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ des Podcast-Radios detektor.fm wird dazu vom 22. Februar bis zum 25. Februar erstmals eine Mini-Serie veröffentlicht. Die vierteilige Mini-Serie zu Schusswaffen in Deutschland ist eine Kooperation mit dem Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig.

Vierteilige Mini-Serie zum Schusswaffenbesitz in Deutschland

Wie viele Schusswaffen sind in Deutschland in Privatbesitz? Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist: Konkrete Zahlen zu erhalten ist kompliziert – und die Angaben verschiedener Behörden widersprechen sich. Warum ist das so? Dieser Frage sind Studierende des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Journalismus am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Podcast-Radio detektor.fm nachgegangen. Das Ergebnis ist eine investigative Podcast-Reihe mit vier Folgen.

Anfragen an 541 Waffenbehörden

Der Podcast und die begleitenden Online-Artikel geben einen einzigartigen Einblick in die Arbeit der 541 deutschen Waffenbehörden und in die Daten, die dort abgefragt worden sind. Der gesamte entstandene Datensatz mit der registrierten Zahl der Schusswaffen in Privatbesitz in ganz Deutschland wird ebenfalls am 22. Februar 2021 unter https://detektor.fm/waffen veröffentlicht.

Datenrecherche als Meisterstück der Studierenden

„Die Studierenden des M.Sc. Journalismus haben mit diesem Projekt ihr journalistisches Meisterstück abgeliefert“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Beiler. „Uns geht es in der journalistischen Ausbildung nicht um Fingerübungen, sondern wir wollen mit anspruchsvollen und gesellschaftlich wichtigen Themen zusammen mit unseren Kooperationspartnern aus der Praxis im Journalismus auch selbst mitmischen. Entsprechend dem Motto des M.Sc. Journalismus – ‚Digital. Innovativ. Relevant‘ – haben die Studierenden das Verborgene unter der Spitze des Eisbergs gesucht und Brisantes mit innovativen Mitteln der Datenrecherche gegen Widerstände von Behörden auch gefunden.“

Vier Podcast-Episoden zum Schusswaffenbesitz

Unter der Leitung der Dozierenden Dr. Uwe Krüger und Gastprof. Constantin Blaß sind dazu im Rahmen des Projektseminars „Innovationsprojekt” vier Audio-Beiträge entstanden: „Wie bewaffnet ist Deutschland?”, fragt die erste Folge. Darin werden die erhaltenen Daten zu legalem Waffenbesitz vorgestellt und Ungereimtheiten in den Angaben aufgezeigt. Die zweite Folge „Was läuft schief beim Waffenzählen?” sucht nach den Ursachen fehlerhafter Daten und thematisiert die Probleme in den Waffenbehörden. Folge drei möchte wissen: „Warum dreht sich die Waffendebatte im Kreis?” und rückt den Umgang der Gesellschaft mit dem Thema Waffen in den Fokus. Der Podcast schließt dann in der letzten Folge mit der Frage „Brauchen wir eine neue Waffenpolitik?”. Im Sinne eines konstruktiven Journalismus werden hier Ideen diskutiert, die zu einer Verbesserung der Regulierung von Waffen in Deutschland führen könnten.

Leuchtturm-Projekt für Podcast-Radio

„Mit unserem täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ erreichen wir täglich zehntausende Hörerinnen und Hörer. Langwierige Recherchen können wir als junges und kleines Team leider bisher immer nur punktuell leisten. Als das Team des  Journalismus-Master mit der Projektidee an uns herangetreten ist, haben wir uns sehr gefreut und das Team in allen möglichen Punkten unterstützt. Wir freuen uns, dass wir den jungen Journalistinnen und Journalisten und ihrer langfristigen Recherche mit der Mini-Serie eine reichweitenstarke Plattform geben können”, freut sich Christian Bollert, Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter des Podcast-Radios detektor.fm.

Freude über Reichweite durch Kooperation mit Podcast-Radio

„Wir sind froh, dass wir durch die Zusammenarbeit mit detektor.fm eine hohe Reichweite erhalten und hoffen, dass unsere Recherche eine faktenbasierte Debatte anstoßen kann”, meint Studentin Julia Bellan. Ihr Kommilitone Sebastian Schwarzenböck ergänzt: „Es ist immer spannend, die Entwicklungen einer Recherche mitzuerleben. Im Fall unseres Podcasts hatten wir nach langem Hin- und Her endlich die Daten vorliegen und mussten feststellen: Irgendwas stimmt hinten und vorne nicht. Deshalb fragen wir: ‘Woran kann das liegen?’” Das Recherche-Team ist unter schusswaffen@detektor.fm zu erreichen und besteht aus Julia Bellan, Paul Hildebrand, Inga Jahn, Michael Kees, Sebastian Schwarzenböck, Catharina Straß und Nico van Capelle. An der Erhebung des Datensatzes haben Carla Grefe-Huge, Lea Heilmann, Sophie Menner, Nina Pogrebnaya, Philip Sauer, Alina Schreiber und Sophia Voß mitgewirkt.

Master Journalismus an der Universität Leipzig

Im M.Sc. Journalismus lernen Studierende, den digitalen Wandel des Journalismus zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dazu vereinigt das Studium die grundständige journalistische Ausbildung mit informatikwissenschaftlichen Kompetenzen und Kenntnissen angewandter Journalismusforschung. Das dreijährige Studium schließt ein Volontariat in einem journalistischen Medium ein. Bewerbungen für den nächsten Jahrgang sind im Mai 2021 möglich.

Mehr Informationen: https://kmw.uni-leipzig.de/journalismus

Podcast-Radio detektor.fm

Das Podcast-Radio detektor.fm ist eine hochwertige Radio- und Podcast-Plattform und bereits mehrfach ausgezeichnet. 2020 sind wir für den Grimme Online Award und den Deutschen Radiopreis (Kategorie „Podcast“) nominiert gewesen. 2017 ist der von detektor.fm produzierte „brand eins Podcast“ mit dem Ernst-Schneider-Preis ausgezeichnet worden. 2012 haben wir für unsere interaktive Smartphone-App den Deutschen Radiopreis („Beste Innovation“) gewonnen. Mittlerweile gehörte das Podcast-Radio bereits viermal zu den Nominierten des Grimme Online Awards (2020, 2017, 2013 und 2011).

detektor.fm erreichen Hörerinnen und Hörer unter anderem über eine responsive Webseite, mobile Apps und Anwendungen für Smartspeaker (Amazon Alexa und Google Home). Heute nutzen bereits mehr als drei Viertel der Nutzer den Sender mit mobilen Endgeräten. Die detektor.fm-App lässt sich bequem im Auto über Android Auto, Ford Sync oder Apple Carplay nutzen.
Audio-Inhalte von detektor.fm sind auf den reichweitenstarken Audio-Plattformen Amazon Music, Apple Podcasts, AudioNow, Deezer, FYEO, Google Podcasts, Podimo, Radioplayer, Soundcloud, Spotify oder TuneIn hörbar. Alle Inhalte kann man auch über Google Chromecast Audio oder Apple AirPlay hören. Der detektor.fm-Wortstream ist in Leipzig über das Digitalradio DAB+ verfügbar.

Medienkontakt

Detaillierte Informationen zu detektor.fm und Bildmaterial finden Sie in unserem Medienbereich unter: https://detektor.fm/presse.
Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an:

Christian Bollert

Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
Tel: 0341 – 25 66 54-44
christian.bollert@detektor.fm

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen