brand eins Podcast | Philipp Staab

Wachstum zerbricht Zukunft

Systemkrise des Kapitalismus — was kann in Zukunft an die Stelle des Fortschrittsversprechens treten? Der Soziologe Philipp Staab im Gespräch.

Ist der Kapitalismus ein Irrweg?

Wie misst man eigentlich, ob ein System ein Irrweg ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Soziologe Philipp Staab in seinem neuen Buch „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“. Philipp Staab ist Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Berliner Humboldt-Universität und Co-Direktor am „Einstein Center Digital Future“. Über Jahrzehnte hat der Kapitalismus als Motor für Wohlstand, Wachstum und sozialen Fortschritt gegolten. Die Industrienationen in Europa und Nordamerika haben enorm von ihm profitiert. Doch nun bröckelt das Versprechen, das ihn einmal legitimiert hat.

Philipp Staab ordnet das ein: Der Kapitalismus hat lange funktioniert — wenn man sein Ziel als Wohlstandsschaffung definiert. Aber genau dieses Ziel erreicht inzwischen immer weniger Menschen. Soziale Aufstiege werden seltener, die Wohlstandsschere wächst weiter und für viele greift das alte Fortschrittsversprechen schlicht nicht mehr.

Vor allem aber kommt ein anderes Problem hinzu, das Philipp Staab „den zweiten Hauptwiderspruch“ nennt:

Mehr Wachstum bedeutet mehr Schäden an Natur und Klima.

Philipp Staab, Professor für Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel

Foto: Peter Rigaud

Die Krise des grünen Kapitalismus

Seit den 1980er-Jahren ist dieses Wissen nicht nur wissenschaftlich gesichert, sondern auch gesellschaftlich verankert. Die ökologische Krise ist nicht länger ein Nebeneffekt, sondern ein Symptom des Systems. Staabs Fazit:

In dieser Situation ist der Kapitalismus im Zweifelsfall ein Irrweg.

Philipp Staab

Ein Satz, der schwer wiegt — und viele Fragen aufwirft. Ein Wunsch oder Ziel ist es ja, dass die Digitalisierung den Kapitalismus neu belebt. Warum steckt gerade dieser „grüne Kapitalismus“ in einer Krise? Und warum sind die Regierungen in den USA und in Deutschland, die versucht haben, Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum zu verbinden, gescheitert und abgestraft worden? 

Genau über diese Fragen und mehr spricht detektor.fm-Moderator Christian Bollert in dieser Folge des „brand eins Podcasts“ mit dem Soziologen Philipp Staab.

Moderation