Play
Ein Mitglied aus dem Chor: Seeleoparden sind neben den Orcas die größten Raubtiere der Antarktis. Sie fressen sogar die fast gleich großen Weddell-Robben. Foto: CC BY-SA 4.0 | Andrew Shiva / Wikipedia

Forschungsquartett | Akustische Erforschung der Antarktis

Der Klang des Südpolarmeeres

Das Meer rund um die Antarktis ist noch frei vom Lärm der menschlichen Zivilisation. Unter dem Packeis erklingt ein Chor von Walen, Wind und Wellen. Forscher vom Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung haben den Lauschangriff gestartet. Was kann man lernen vom Lauschen im Eis?

Nur wenige Schiffe durchqueren das Südpolarmeer, das die Küsten der Antarktis umspült. Im antarktischen Sommer sind es um die fünfzig Kreuzfahrtschiffe, die hier Station machen. Dazu kommen Forschungsschiffe wie der deutsche Eisbrecher Polarstern, die hier Experimente durchführen oder die Forschungsstationen versorgen. Im Südwinter dagegen wird es richtig still um den Pol. Denn dann breitet sich das Packeis aus und legt sich hunderte Kilometer breit um das Land. Nur sehr selten wagen sich dann noch Schiffe in die Region.

Antarktis im Winter nur Wale und Robben

Doch einige Tiere weichen dem Winter nicht. Wale und Robben bevölkern auch im Winter das Eis und das Meer darunter. Das zeigt jetzt eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung AWI. Das AWI hatte die Tiere drei Jahre lang belauscht – und auch im Winter noch Wale unter dem Eis gehört.

Rekorder unter dem Packeis

Neue Akkutechnologien erlauben seit einigen Jahren den Langzeiteinsatz von Audiorekordern unter Wasser. An Seilen werden Mikrofone und Rekorder an verschweißten Eisenbahnrädern befestigt, die auf den Meeresgrund in 3.000 Metern Tiefe herabgelassen werden. Die Aufnahmegeräte schwimmen dann im Meer im Falle der Rekorder des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung AWI etwa 250 Meter unter der Meeresoberfläche. Wenn dann im Winter das Packeis darüber treibt, können die Geräte weiter aufnehmen und das Verhalten der Meeressäuger dokumentieren.

Was die Rekorder unter dem Eis alles aufgezeichnet haben, und was das für die Polarforschung bedeutet, hat sich Mike Sattler von Sebastian Menze erklären lassen.

Sebastian Menze - forscht derzeit am Institut für Meeresforschung in Bregen, Norwegen. Foto: Privat

forscht derzeit am Institut für Meeresforschung in Bregen, Norwegen. Foto: Privat
Wenn in den nächsten Jahren immer mehr Daten zur Verfügung stehen mit besserer räumlicher Auflösung, können wir grundlegendere Fragen beantworten: Warum migrieren die Tiere, wohin, und wie verändert sich das mit dem Schmelzen des Meereises?Sebastian Menze
Forschungsquartett | Antarktisklänge 06:27

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen