Play

Forschungsquartett | Projekt AquaMak zur Wasserpest

Die nützliche Pest

Die Pest wünscht man niemandem, auch nicht die Wasserpest. Dabei ist diese gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Zumindest haben die Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung zahlreiche Möglichkeiten gefunden, wie man die Wasserpflanze nutzen kann.

Ökologisch ist die Wasserpest relativ ungefährlich. Zwar bildet sie wegen ihres raschen Wachstums oft Monokulturen, aber Fische und andere Wasserbewohner kommen mit der Pflanze gut zurecht.

Weil sie aber den Menschen stört und Menschen dann Seen und Flüsse nicht mehr gut nutzen können, wird die Wasserpest (Elodea Nutallii) oft entfernt. Ähnliche Probleme gibt es auch mit anderen Wasserpflanzen, die häufig an Orten gedeihen, wo es dem Menschen nicht passt.

Was man mit den Pflanzenresten noch anfangen kann, und wie man deren Wachstum sogar nutze kann, daran forschen Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Bisher zeigen die Ergebnisse: Die Wasserpest ist gar nicht so nutzlos, wie sie im ersten Moment aussehen mag.

Prof. Andreas Zehnsdorf - leitet das Projekt AquaMak am Umweltforschungszentrum. Foto: Mike Sattler

leitet das Projekt AquaMak am Umweltforschungszentrum. Foto: Mike Sattler
Man versucht bei der Nutzung immer mit den hochpreisigen Segmenten anzufangen: Kann ich aus den Rohstoffen etwas Interessantes für den pharmazeutischen Bereich herstellen? Oder kann ich Kosmetik herstellen?Prof. Andreas Zehnsdorf

Zum Beispiel bindet die Wasserpest überschüssigen Phosphor aus dem Boden der Gewässer. Phosphor gelangt oft durch landwirtschaftliche Düngung in den Wasserkreislauf und gefährdet in hoher Konzentration das ökologische Gleichgewicht. Erntet man die Wasserpest im Herbst, kann man mit der Pflanzenmasse auch den Phosphor entfernen. Der Clou: Mit Hilfe einer Biogasanlage kann die Pflanzenmasse danach wieder als Dünger auf die Felder gebracht werden und so einen neuen Kreislauf beginnen.

Die Wissenschaftler des Projektes AquaMak forschen auch dazu, wie man die Wasserpest noch verwenden kann. Etwa ob sich Inhaltsstoffe von Wasserpflanzen für pharmazeutische oder kosmetische Zwecke nutzen lassen. Aus der Wasserpest lässt sich etwa Hautcreme gewinnen.

Dr. Walter Stinner - forscht am Deutschen Biomasseforschungszentrum. Foto: Mike Sattler

forscht am Deutschen Biomasseforschungszentrum. Foto: Mike Sattler
Da wir in Deutschland 7600 Biogasanlagen haben, findet sich prinzipiell an den meisten Orten in der Nähe eine Biogasanlage.Dr. Walter Stinner
Forschungsquartett | Projekt AquaMak 07:07

Redaktion: Mike Sattler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen