Play

Forschungsquartett | Rückblick auf das Jahr

2015 in der Wissenschaft

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zeit für einen Rückblick: Klimavertrag, 100 Jahre Einstein, Nobelpreise, Fusionsreaktor… Wie war 2015 aus Sicht der Wissenschaft? Wissenschaftsredakteur Max Heeke im Gespräch.

Rückblick 2015 – Klimavertrag, 100 Jahre Einstein, Nobelpreise, Fusionsreaktor…

…um nur ein paar Themen zu nennen, die 2015 auch in der Wissenschaft eine Rolle gespielt haben. Am Ende des Jahres sorgte der Fusionsreaktor Wendelstein 7-X für Furore. Forscher des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald feierten den Testbetrieb des Fusionsreaktors. Mit Wendelstein 7-X wollen die Wissenschaftler die Sonne nachahmen und unter enormer Hitze Atomkerne verschmelzen. Dabei soll – wie in der Sonne – Energie erzeugt werden.

Im November fällt der Name Albert Einstein wieder sehr gehäuft. Physiker zelebrieren 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie.

Der Oktober ist traditionell der Monat der Nobelpreise. In der Wissenschaft werden Preise für Chemie, Medizin, Physik und Wirtschaftswissenschaften verliehen.

Natürlich spielt auch die Klimaforschung eine herausragende Rolle: Im Vorfeld der Klimakonferenz in Paris mehren sich die Publikationen zum Klimawandel, den Ursachen, Folgen und der Prävention. Der Klimavertrag zeigt auch den enormen politischen Einfluss der Wissenschaften: Die Mitgliedsstaaten der UN haben sich auf das 2-Grad-Ziel geeinigt und einen verbindlichen Klimavertrag festgeschrieben. Das 2-Grad-Ziel entstammt wissenschaftlicher Forschung.

Rückblick 2015 – Jahr des Lichts, des Bodens und der Zukunftsstadt

Seit wenigen Jahrzehnten deklarieren internationale Gemeinschaften besondere Jahre. Die Vereinten Nationen ernannten 2015 zum Internationalen Jahr des Lichts und des Bodens. Damit wollen sie die Bedeutung des Lichts und des Bodens für das menschliche Leben betonen. In diesem Jahr fanden weltweit viele öffentliche Veranstaltungen zu diesen Themen statt – mit neuen Erkenntnissen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Deutschland hat auch seit einigen Jahren ein eigenes ‚Wissenschaftsjahr‘: 2015 war das Thema Zukunftsstadt. Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden wir leben, arbeiten, uns bewegen? Wie können sich die Bürger an der Stadtentwicklung beteiligen? Wie viel Energie wird die Stadt verbrauchen? Kann die Stadt sich selbst versorgen?

Rückblick 2015 – Smart, Big Data

Daten bestimmen unser Leben. Wir bewegen uns tagtäglich im Internet, wir kommunizieren, arbeiten, konsumieren übers Netz. Ein Ort, an dem der Themenkomplex Daten und Co. präsentiert und diskutiert wird, ist die CeBIT. Auf der weltgrößten Fachmesse für Informationstechnik standen in diesem Jahr die Schlagworte Big Data, Industrie 4.0, Internet der Dinge und Smart Ecosystems im Mittelpunkt. Wir haben die CeBIT besucht.

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Alexander Hertel wirft Forschungsquartett-Redakteur Max Heeke einen Blick zurück auf das Jahr 2015 aus der Sicht der Wissenschaft.

Forschungsquartett | Rückblick auf das Jahr 2015 08:50

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen