Play
Selten zeigt sich Stahl in seiner Rohform. Die „Bramme für das Ruhrgebiet“ von Richard Serra ist ein 15 Meter hoher Stahlrohling. Nur 14 cm dick, ragt sie unverformt seit fast 20 Jahren in den Himmel des Ruhrgebiets. Foto: Mike Sattler | detektor.fm

Forschungsquartett | Wissenschaftler entwickeln neuen Stahl

Was Knochen und Stahl gemeinsam haben

Stahl haftet das Image eines archaischen Traditionswerkstoffes an. Dabei wird auch er stetig weiterentwickelt und zählt noch immer zu den High-Tech-Werkstoffen. Ein neues Herstellungsverfahren imitiert den Aufbau von Knochen auf Nanoebene.

Stahl ist auch nach der Krise allgegenwärtig

Der Siegeszug des Stahls ist schon eine Weile her. Vom neunzehnten bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein prägte er im Zuge der Industrialisierung nicht nur Landstriche wie das Ruhrgebiet und das Saarland, sondern ganze Länder und Kontinente. Seit den 1970er-Jahren hat die Stahlindustrie stark an Bedeutung verloren. Dennoch ist der Werkstoff nach wie vor allgegenwärtig. Wirtschaft und Forschung bringen ständig neue Legierungen und Herstellungsverfahren für spezielle Einsatzbereiche hervor.

Volkswagen XL1: Karosserie in der gläsernen Manufaktur - Prototyp eines 1-Liter-Autos. Foto: Rainerhaufe | wikimedia

Prototyp eines 1-Liter-Autos. Foto: Rainerhaufe | wikimediaCC BY-SA 4.0
Die Automobilindustrie verlangt immer leichtere Baustoffe. Dabei sollen sie stabil und formbar sein. Konkurrenten für den Stahl sind hier vor allem kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFKs).Volkswagen XL1: Karosserie in der gläsernen Manufaktur

Neue Werkstoffe treten in Konkurrenz

Auch wenn die Konkurrenz durch neue Materialien wächst, bleibt vor allem die Fahrzeugindustrie auf Stahl angewiesen. Allerdings muss der Werkstoff immer leichter und zugleich fester werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein neues Herstellungsverfahren könnte diese beiden Eigenschaften miteinander verbinden, und dabei einen Vorteil gegenüber anderen High-Tech-Materialien ins Feld führen: nämlich günstig in der Herstellung zu sein.

Neuer Stahl imitiert den Aufbau von Knochen

Mikrostruktur des neuen Stahls - Foto: M.Wang / MPIE

Foto: M.Wang / MPIE
Ein Blick in die Mikrostruktur des neuen Stahls: Unterschiedlich ausgerichtete Kristallstrukturen bilden abgegrenzte Bereiche. Risse können diese dem Knochen nachempfundene Struktur kaum durchdringen. Stoßen sie an eine sogenannte Grenzfläche, wird die weitere Ausbreitung gestoppt. Und das bereits im Nanometerbereich.Mikrostruktur des neuen Stahls

Seit einhundert Jahren wird am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf (MPIE) der Stahl verbessert. Jetzt ist gemeinsam mit Kollegen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Kyushu University Japan ein Durchbruch gelungen. Die Forscher können mit gängigen Methoden der Stahlherstellung wie Kalt- oder Warmwalzen die Mikrostruktur bestimmter Legierungen beeinflussen. Und so eine knochenähnliche Struktur nachahmen, die den Stahl besonder leicht, fest und formbar werden lässt.

Dr. Dirk Ponge - forscht am Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Foto: MPIE

forscht am Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Foto: MPIE
Für die Festigkeit des Stahls ist die Mikrostruktur entscheidend. Die wird aber nicht nur alleine durch die Zusammensetzung des Stahls bestimmt, sondern auch durch den Herstellungsprozess.Dr. Dirk Ponge
Forschungsquartett | Knochenstahl 07:12

Redaktion: Mike Sattler

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen