Play
Rund um die Erde kreisen über 166 Millionen Schrottteile. Foto: ESA | ID&Sense/ONiRiXEL

Forschungsquartett | Wie entsorgt man Weltraummüll?

Der unendliche Schrottplatz

Der Mensch hat in sechs Jahrzehnten Raumfahrt seine Spuren im All hinterlassen: Rund um die Erde häuft sich der Weltraummüll – und wird zur Gefahr für Raumstationen und Satelliten. Wissenschaftler arbeiten deswegen an einer Art Müllabfuhr im Weltraum.

Schrott im Orbit

Seit über 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und da, wo der Mensch sich bewegt, hinterlässt er seine Spuren. Das gilt auch für den Weltraum: Weit mehr als 160 Millionen Schrottteile kreisen derzeit um die Erde – eine unvorstellbare Menge. Viele davon sind winzig klein, andere wiederum so groß, dass sie verheerenden Schaden anrichten könnten.

Denn neben den Schrottteilen kreisen auch noch etliche Satelliten und die Raumstation ISS um die Erde. Wie man das Problem mit dem Weltraummüll lösen kann, erforschen Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Einer von ihnen ist Manuel Metz. Er ist Experte für Weltraummüll am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR).

Wir bezeichnen als Weltraummüll alle menschengemachten Gegenstände, die keine Funktion mehr erfüllen. Das können Fragmente von Satelliten oder Raketen sein, aber auch ausgediente Satelliten, die einfach im Orbit bleiben. – Dr. Manuel Metz, Experte für Weltraummüll am Deutschen Luft und Raumfahrtzentrum

Weltraummüll sorgt für Probleme

Bisher ist es Satelliten oder der ISS stets gelungen, gefährlichen Trümmerteilen auszuweichen. Viele der Teile sind auf Grund ihrer Größe außerdem zu klein, um Schaden anzurichten. Und dennoch: Das Risiko, das vom Weltraummüll ausgeht, ist nicht unerheblich.

Mit Fangnetz und Harpune

Während das Problem bis in die 80er-Jahre in der Raumfahrt kaum eine Rolle gespielt hat, arbeiten zahlreiche Wissenschaftler und Unternehmen heute an einer Art „Weltraum-Müllabfuhr“. Derzeit steht eine Idee in den Startlöchern, die allerdings weniger an Raumfahrt als an Fischfang erinnert.

Es geht darum, große Objekte aus dem Orbit zu entfernen. Das macht man, indem man diese Objekte einfängt. Eine Möglichkeit ist, dass man zum Beispiel ein Netz um ein Objekt wirft. Oder man benutzt eine Harpune, um dieses Objekt zu fixieren. – Manuel Metz

https://www.youtube.com/watch?v=RvgctXXzIYA

Wie lässt sich der Weltraummüll entsorgen? Welche Technologien werden derzeit noch entwickelt, um Schrott aus dem All zu fischen? Dr. Manuel Metz vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum hat detektor.fm-Moderator Lars-Hendrik Setz darüber aufgeklärt.

Manuel Metz - über den Weltraummüll.

über den Weltraummüll.
Am Anfang hat man gedacht: ‚Der Weltraum ist groß und weit, der Satellit, den ich da zurücklasse, stellt schon kein Problem dar.‘ Erst in den Achtzigern sind Wissenschaftler darauf aufmerksam geworden, dass das zum Problem werden kann.Manuel Metz
Forschungsquartett | Wie entsorgt man Weltraumschrott? 08:18

Das Forschungsquartett jede Woche hören? Dann abonnieren Sie den Podcast.


Forschungsquartett – Wissenschaft bei detektor.fm. Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.

Das Forschungsquartett gibt es auch direkt bei Apple PodcastsDeezerGoogle Podcasts oder Spotify

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen