Play
Ein Wal wird beim klassischen Grindadráp erlegt.

Grindwale – Auf den Färöern ist wieder Jagdsaison

Grindadráp: Von einer blutigen Tradition auf den Inseln

Der Grindadráp ist seit Jahrhunderten Tradition auf den Färöer Inseln. Was damals überlebenswichtig war, sorgt heute für immer mehr Gegenwind. Wie zeitgemäß ist die Waljagd noch – und sollte die Europäische Union etwas dagegen tun?

Auf den Inseln im Nordatlantik kennt es jedes Kind: das Grindadráp. Für die Bewohner der Färöer ist es normal, sich im Sommer an den Buchten zu versammeln und der alljährlichen Jagd nach Grindwalen zuzusehen. Blutgefärbtes Wasser und hunderte Tierkadaver verängstigen dort niemanden.

Färöer verteidigen ihre Tradition

Die Färöer Inseln gehören zwar faktisch zu Dänemark, verwalten sich jedoch fast vollständig selbst. So stimmten die Färinger im Jahre 1973 gegen den Eintritt in die Europäische Union – Dänemark hingegen trat dem Staatenbund bei.

Einer der Gründe hierfür war auch der Walfang. Der ist seit dem 16. Jahrhundert Traditon auf den Inseln und wird auch heute noch jährlich durchgeführt.

Die Welt hat sich seitdem verändert. Waren die Anwohner der Insel vor mehreren hundert Jahren noch auf den Fischfang und das Walfleisch angewiesen, sind sie es heute nicht mehr. Schon lange ist Walfleisch kein überlebensnotwendiges Lebensmittel mehr. Trotzdem halten die Färinger an der blutigen Tradition fest – eben weil sie die Bewahrung ihrer Tradition in einer sich verändernden Welt wichtig finden.

Gegner kritisieren die Jagd

Im Hochsommer ist Hauptsaison für die Jagd. Die Schulen, so werden Gruppen von Delfinen oder Walen genannt, werden zunächst mit kleinen Booten zusammengetrieben und in eine der unzähligen Buchten der Insel geleitet.

Auch die Tötungen finden traditionell statt und dürfen nur mit dafür vorgesehenen Geräten durchgeführt werden. So soll gewährleistet werden, dass die Tiere innerhalb von Sekunden sterben und nicht qualvoll ausbluten.

Gegner der Jagd bezweifeln jedoch, dass die Tötung immer so schnell funktionert. Es gibt Berichte von nicht-fachmännischen Tötungen, bei denen  die Wale bei vollem Bewusstsein verblutet sein sollen. Kritiker bemängeln, dass die Färinger Behörden Gegner der Waljagd vom Geschehen fernhalten würden, und damit zu wenige Aussagen von unabhängigen Beobachtern verfügbar seien.

Über den schmalen Spagat zwischen Tradition und Moderne hat detektor.fm-Moderator Andreas Bischof mit dem Skandinavisten Ebbe Volquardsen von der Universität Gießen gesprochen.

Ebbe Vorquardsen - ist Skandinavist an der Universität Gießen.

ist Skandinavist an der Universität Gießen.
Es gibt durchaus auch ganz persönliche, ökonomische Argumente jedes Einzelnen, die für diese Praxis sprechen.Ebbe Vorquardsen
Grindadráp auf den Färöern 09:42

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen