Hai vor Mallorca gesichtet

Zurück im Mittelmeer?

Hai-Alarm vor Mallorca. Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren wurde vor den Balearen ein Weißer Hai gesichtet. Doch was bedeutet das für das Ökosystem des Mittelmeers?

Hai in Sicht!

„Hai-Alarm auf Mallorca“, hieß es vergangene Woche. Doch damit ist nicht etwa der TV-Trash-Klassiker von 2004 gemeint. Es handelt sich um eine echte wissenschaftliche Beobachtung. Nach über 30 Jahren ist ein Weißer Hai in das Gebiet vor den Balearen zurückgekehrt. In den Jahren davor hatte es immer wieder Gerüchte und nicht bestätigte Hai-Sichtungen gegeben.

Diese Gerüchte konnten nun bestätigt werden. Vor der kleinen Balearen-Insel Cabrera haben spanische Meeresbiologen den Meeresräuber beobachten und filmen können. „Wir waren aus dem Häuschen“, sagte der Expeditionsleiter Fernando López-Mirones der DPA. Die Lokalpresse schrieb von einer „historischen Sichtung“.

Furcht und Freude

Während Urlauber von den Meldungen verunsichert sind, freuen sich Umweltschützer über die Sichtung. „Das ist eine tolle Nachricht, ein Hoffnungsstrahl für das Mittelmeer“, sagte Antoni Grau, Leiter der Fischereidirektion der Balearen der DPA. Die Rückkehr des Hais bedeute nämlich, dass sie dort wieder Nahrung fänden.

Für einen Weißen Hai wäre es tatsächlich natürliches Verbreitungsgebiet. Also die kamen da früher vor.  – Dr. Timo Moritz vom Deutschen Meeresmuseum

Dass im Mittelmeer Weiße Haie gesichtet werden, ist indes gar nicht so ungewöhnlich. So berichteten 2017 Forscher von einer kleinen und isolierten Population im Mittelmeer. Im Mai ging Fischern vor der tunesischen Insel Djerba ein Weißer Hai ins Netz.

Oder doch ein Heringshai?

Ob es sich bei dem fünf Meter großen Raubfisch tatsächlich um einen Weißen Hai handelt, darüber streiten sich die Wissenschaftler jedoch mittlerweile. Es könnte sich auch um einen Heringshai handeln, vermuten sie.

Was die Hai-Sichtung vor Mallorca für das Ökosystem des Mittelmeeres bedeutet und welche Auswirkungen sie für den Tourismus hat, darüber hat detektor.fm-Moderatorin Anja Bolle mit Dr. Timo Moritz vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gesprochen.

Wenn man natürlich alle Strände verändert, viel an dem Habitat ändert, in dem man z.B. Plastikmüll einbringt (…), dann hat das natürlich einen großen Einfluss auf das gesamte Ökosystem.Dr. Timo Moritz 

Redaktion: Sebastian Ernst 

Moderation