Play
Der Zitronenfalter kommt immer seltener vor. Foto: Zitronenfalter |  Marnie Pix / flickr.com | CC BY-ND 2.0

Schmetterlinge sterben aus

Nicht nur schön, sondern auch nützlich

Zitronenfalter und Großes Ochsenauge könnten bald ausgestorben sein: Immer mehr Schmetterlingsarten verschwinden. Die viertgrößte Organismusgruppe hat mit ökologischen Veränderungen zu kämpfen. Ein Aussterben wäre nicht nur schade, sondern auch für unser Ökosystem verheerend.

Zitronenfalter, Birkenspanner oder Kleiner Kohlweißling: Sind wir in unserer Kindheit im Frühling noch ganz idyllisch von ihnen begrüßt worden, hält man mittlerweile vergebens nach ihnen Ausschau. Schmetterlinge sterben aus.

Umweltschützer und Biologen schlagen deshalb Alarm: Seit 1990 sind 50 Prozent aller Tagfalter-Arten in Europa verschwunden, 80 Prozent stehen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Eine Studie der Technischen Universität München zeigt, dass selbst in Naturschutzgebieten Schmetterlingsarten verschwinden.

Mehr Stickstoff, weniger Schmetterlinge

Die Gründe hierfür liegen natürlich beim Menschen. Durch intensive Landwirtschaft und Düngung kommt es in der Natur zu einem hohen reaktiven Stickstoffgehalt. Dieser wiederum lässt Futterpflanzen für Raupen und als Nektarquellen für die hübschen Falter nicht mehr gedeihen.

Die große Stickstoffmenge lässt zwar Pflanzen wie Löwenzahn oder Disteln schnell wachsen, aber auch das ist nicht gut für den Falterbestand, da Schmetterlinge wärmeliebend sind und schattige Plätze meiden. Und Stickstoff macht vor Naturschutzgebieten nicht halt: Über die Luft erreicht er auch die geschützten Lebensräume. Zusätzlich werden die Lebensräume der Schmetterlinge zerstört oder bebaut, sodass ihnen manchmal nur das Grün am Straßenrand bleibt.

Wichtige Bestäuber

Schmetterlinge sehen nicht nur schön aus, sie sind auch wichtig für die Gesundheit unseres Ökosystems. Neben Fliegen, Bienen und Hummeln sind sie die wichtigsten Insekten, wenn es um das Bestäuben geht. Ein Rückgang hätte fatale Folgen oder anders formuliert: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.” Das hat angeblich mal Albert Einstein gesagt und gilt so ähnlich auch für Schmetterlinge.

Über das Schmetterlingssterben und die wichtige Rolle der Falter für unser Ökosystem hat detektor.fm-Moderator Kais Harrabi mit Dr. Reinart Feldmann vom Projekt „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ gesprochen.

Dr. Reinart Feldmann  - arbeitet seit 2005 mit am Projekt "Tagfalter-Monitoring Deutschland" (TMD).

arbeitet seit 2005 mit am Projekt „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ (TMD).
Schmetterlinge sind wichtige Indikatoren, denn sie stehen stellvertretend für einen Großteil der Insekten.Dr. Reinart Feldmann
Schmetterlinge vom Aussterben bedroht 04:49

Redaktion: Natalie Meinert

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen