Social Bots sind bekannt für die rasante Verbreitung von Werbung, Unterhaltung und politischen Inhalten. Dabei ist man sich nicht einmal darüber einig, ob es sie überhaupt gibt.
Social Bots, das sind Computerprogramme, die auf Social-Media-Plattformen ihr Unwesen treiben. Vor allem auf Kanälen wie Twitter soll die Social-Bot-Rate sehr hoch sein. Das Problem dabei: Social Bots können mit tausenden von Likes und durch häufiges kommentieren den Social-Media-Algorithmus beeinflussen, also einzelne Beiträge innerhalb von Minuten populär werden lassen und dadurch eventuell die Meinung anderer Nutzer beeinflussen.
Inwieweit Bots Einfluss auf die Meinung in der Gesellschaft haben, ist umstritten. Zumindest eine Kennzeichnung wäre dennoch hilfreich, oder? Ja, schon – aber genau da liegt das Problem: Wie stellt man denn fest, ob ein Account ein Roboter ist oder eine echte Person? Eine Studie der Uni Zürich und der FU Berlin greift dabei auf das sogenannten Botometer zurück. Doch das scheint fehlerhaft zu sein, denn das Botometer deklariert leider oft auch echte Personen zu Social Bots.
Der Medieninformatiker Florian Gallwitz vergleicht das Botometer mit einer Wünschelrute. Als Medieninformatiker würde man bei vielen Social-Media-Profilen recht schnell merken, dass kein Bot dahinterstecke, da verschiedene Interaktionen nicht zu automatisieren seien.
Im Gespräch mit detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde erklärt der Medieninformatiker Florian Gallwitz Social Bots als Mythos. Björn Ross zeigt im Gegenzug eine mögliche Bedrohung anhand der Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE).