Stadtgespräch | Doppeluniversität Kaiserslautern-Landau

Aus zwei mach eins

Bis 2022 soll der Zusammenschluss der TU Kaiserslautern und der Uni Landau abgeschlossen sein, trotz aller Widerstände. Aber ist das überhaupt realistisch?

Den Unterschieden zum Trotz

Der Ministerrat hat entschieden: Ginge es nach Konrad Wolf, Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz, wird aus den knapp 60 km voneinander entfernten Hochschulen eine Doppeluniversität. Dabei sollen die Standorte in Lehre und Forschung voneinander profitieren. Die Unis haben allerdings ein recht unterschiedliches Profil: Kaiserslautern ist einer der großen Informatik-Standorte Deutschlands; in Landau liegt der Fokus auf den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Mehr als 20 000 Studierende wären insgesamt von der Zusammenführung betroffen. Zufrieden mit der Entscheidung sind allerdings nicht alle: Hochschulprofessoren, AStA und der Senat der TU Kaiserslautern meinen, es gebe deutlich mehr Probleme als Lösungsansätze. Manche befürchten sogar, die TU verliere durch einen Zusammenschluss zur Kaiserslautern-Landau international an Bedeutung.

Kaiserslautern-Landau als Erfolgskonzept

Gerade in den Unterschieden der Einrichtungen liegt aber auch eine Chance. Gemeinsame, interdisziplinäre Forschung wäre durch die verschiedenen Stärken einfacher möglich. Kritiker der Fusion bemängeln jedoch auch, dass an der Durchführung nicht alle betroffenen Parteien beteiligt sind. Bisher fühlen sich Studierende und Hochschulvertreter in der Entscheidungsfindung nicht genug gehört.

Ein Schritt in die richtige Richtung wäre, dass alle Interessengruppen mal an einen Tisch kommen und den Prozess gemeinsam gestalten, gerade auch die Universitäten. – Paul Klär, Mitvorsitzender des AStA der Universität Landau

Vorbilder gibt es genug in Deutschland. Die Uni Duisburg-Essen ist in NRW führend im Bereich der nanowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung. Und auch in Landau ist man mit dem Konzept vertraut: seit 1990 besteht die Doppeluniversität Koblenz-Landau. Die Hochschulen sollen aber im Zuge der Fusion wieder voneinander getrennt werden. Die Universität Koblenz soll dann als eigener Standort bestehen bleiben.

Über Chancen und Risiken der geplanten Zusammenführung zur Doppeluniversität Kaiserslautern-Landau hat detektor.fm-Moderatorin Bernadette Huber mit Paul Klär gesprochen. Er ist Vorsitzender des AStA der Universität Landau.

Am Beispiel der Uni Duisburg-Essen sieht man, dass so ein Prozess nicht in drei Jahren abgeschlossen sein kann.Paul Klär (rechts)  

Redaktion: Jonas Galm