Die Dokumentation „Dirty Money — Geldwäsche-Paradies Deutschland“ zeigt, warum konsequente Geldwäschebekämpfung nicht nur Finanzpolitik, sondern auch eine Frage der nationalen Sicherheit ist.
In Deutschland werden täglich Milliarden von Euros von dem illegalen in den legalen Wirtschaftskreislauf überführt. Und das ist in fast keinem Land so einfach wie in Deutschland. Die Doku „Dirty Money — Geldwäsche-Paradies Deutschland“ zeigt, warum Deutschland weltweit als einer der Hotspots für Geldwäsche bekannt ist.
Drogenkartelle, Terrornetzwerke und Oligarchen benutzen Geldkuriere, Nobelrestaurants und Immobilien-Investments, um ihr Geld zu waschen. Sie nutzen Schlupflöcher im deutschen System aus, um aus illegalem Geld legales Geld zu machen.
Die Schlupflöcher machen den Kriminellen das Leben einfach und stellen BKA, Zoll und Steuerfahnder vor Herausforderungen. Das Team der Doku begleitet die Ermittlerinnen und Ermittler und zeigt wie sie immer wieder an Grenzen stoßen.
Der Film zeigt, welche negativen Konsequenzen die Geldwäsche für die gesamte Gesellschaft eines Landes haben kann. Sie sorgt nämlich nicht nur für explodierende Immobilienpreise, kollabierende Unternehmen und einen geschwächten Rechtsstaat. Sie begünstigt auch Terrorismus und Kriege.
„Dirty Money — Geldwäsche-Paradies Deutschland“ könnt ihr jetzt in der ARD-Mediathek sehen.
Wir bringen Licht in den Streaming-Dschungel. In „Was läuft heute?“ klicken wir uns durch Mediatheken und Streaminganbieter — damit ihr es nicht tun müsst. Unsere Empfehlungen findet ihr täglich überall dort, wo es Podcasts gibt.