Zurück zum Thema | Selbstverantwortete Schule

Wie flexibel ist das Schulsystem?

Lehrkräftemangel, Stundenausfall: Viele Schulen in Deutschland stehen derzeit vor großen Problemen. Jedes Bundesland geht damit anders um. In Hamburg wird schon lange das Leitbild „Selbstverantwortete Schule“ umgesetzt. Die Schulleiterin Bianca Thies erklärt, welche Freiheiten sich dadurch ergeben.

Schule unter Druck

Das Schulsystem in Deutschland arbeitet „am Anschlag“. So formuliert es der aktuelle Nationale Bildungsbericht von 2024Überall herrscht Lehrkräftemangel, Unterrichtsstunden fallen aus und die Qualität des Unterrichts leidet.

Bildung ist in Deutschland Ländersache. In Hamburg verfolgt man schon seit der Schulreform 2006/2007 ein etwas anderes Schulkonzept, das möglicherweise flexibler auf Krisen reagieren kann. Dort folgt man dem Leitbild „Selbstverantwortete Schule“ (SvS): Die Schulen bekommen vom Land mehr Verantwortung übertragen, als es an anderen Orten in Deutschland üblich ist, und haben so mehr Gestaltungsspielräume. 

Mehr Gestaltungsfreiraum

Bianca Thies arbeitet in Hamburg-Barmbek als Schulleiterin an der Stadtteilschule Helmuth Hübener und kennt die Anforderungen des Schulbetriebs. Bildungsauftrag, Digitalisierung, Bürokratie und soziale Herausforderungen sind nur ein paar der Schlagworte, in deren Spannungsfeld Schule heute stattfindet.

Dazu kommt: Als Schulleiterin muss man die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern, von Eltern sowie von Lehrkräften im Blick haben und zwischen unterschiedlichen Interessen vermitteln. Das macht Schule zu einem komplexen sozialen Zusammenhang.

In dieser Folge „Zurück zum Thema“ erklärt Bianca Thies, wie sie zwischen all den gesetzlichen Vorgaben, Bedürfnissen und Interessen den Schulalltag meistert.