Zurück zum Thema | Debatte um Systemrelevanz

Systemrelevant. Und jetzt?

Die Systemrelevanten arbeiten während der Corona-Krise am Limit. Sie sorgen dafür, dass die Gesellschaft trotz Allem nicht zusammenbricht. Im Frühjahr gab es dafür eine Menge Applaus. Und dann?

Systemrelevanz: die neun Säulen der Gesellschaft

Neun Bereiche haben laut dem Ministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Systemrelevanz. Darunter finden sich so unterschiedliche Infrastrukturen wie Transport und Verkehr, Ernährung oder Gesundheit. Doch diese Arbeitsfelder eint nicht nur, dass sie in Krisensituationen enorm wichtig sind, sie eint auch, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind und die Löhne niedrig.

Wir kommen uns verarscht vor. Ganz einfach.

Maurike Maaßen, Betriebsrätin und Verkäuferin bei Netto

Gründe dafür gibt es mehrere. Einerseits werfen Pflege oder Erziehung weniger Profit ab als beispielsweise die Autobranche. Kurz gesagt: Mit der Versorgung von Menschen lässt sich einfach nicht genug Gewinn machen. Deswegen sind die Löhne wesentlich niedriger als in anderen Branchen. Außerdem zeigen die Statistiken, dass die Löhne in männlich dominierten Arbeitsfeldern höher sind als in primär weiblichen. Das zeigt sich auch bei den systemrelevanten Berufen.

Der Doppelbelastung muss generell in der Gesellschaft ein viel höherer Stellenwert und eine viel höhere Wertschätzung beigemessen werden.

Prof. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung

Arbeit gerecht verteilen und entlohnen

Mindestens 60 Prozent der Menschen, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, sind nämlich weiblich. Und dabei wird Care-Arbeit, also Kindererziehung, Haushalt und Fürsorge, die unbezahlt und im Privaten stattfindet, nicht mal mit einbezogen. Dabei wird auch diese in den allermeisten Fällen nicht von Männern erledigt.

Ein Hoch auf die Systemrelevanten

Im Frühjahr regnete es viel Lob, Geschenke und Applaus für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den systemrelevanten Berufen. Ihr Wert wurde vielen Menschen klar. Doch was ist von diesen Lobeshymnen geblieben? Wie haben sich die Arbeitsbedingungen in diesen Branchen entwickelt? Und wie blicken die Systemrelevanten selbst eigentlich auf dieses Jahr und die Debatte um ihre Rolle in der Gesellschaft?

detektor.fm-Moderator Jonas Junack spricht in dieser Folge mit Intensivpflegerin Pauline, der Supermarktverkäuferin Maurike Maaßen und der Sozialwissenschaftlerin Lena Hipp. Am Ende steht die Frage: Systemrelevant, und jetzt?