Die Clickbait-Evolution
„Das Ehepaar findet Wal-Kotze am Strand. Doch was sie dann damit machen? Das müsste mir auch mal passieren!“ Das ist eine echte Überschrift der Seite heftig.co, ein Vorreiter des Clickbaiting in Deutschlands. Besonders auf Facebook waren diese Artikel über lange Zeit sehr beliebt, bis das soziale Netzwerk gegen sie vorging. Am Beispiel heftig.co erkennt man, was diese Köder für eine Wirkung entfalten können. Denn in ihren Spitzenzeiten hatte die Seite eine größere Reichweite als Spiegel Online.
Die Hochzeiten von heftig und upworthy, dem amerikanischen Vorbild, sind wieder vorbei. Die Clickbaits sind aber immer noch da.
Wenn man von den Top-20-Publishern im englischsprachigen Raum – das sind so illustre Namen wie Washington Post, New York Times, Guardian – 3.000 Tweets zufällig herauszieht, dann sind nach einer Mehrheitsmeinung von drei Personen etwa ein Viertel als Clickbait anzusehen. – Martin Potthast, Computerwissenschaftler
Diese Clickbaits sind schon lange nicht mehr so stumpf wie im heftig.co-Beispiel und manchmal verstecken sich dahinter gute journalistische Inhalte. Doch oft führen diese Titel den Nutzer hinters Licht. Deshalb will eine Forschungsgruppe der Bauhaus-Universität Weimar den Clickbaits Einhalt gebieten.
Spider-Man: Homecoming RT @vulture: The new #SpiderMan movie finally got a title:
— Saved You A Click (@SavedYouAClick) 13. April 2016
Der Twitter-Account „Saved You A Click“ geht seit zwei Jahren manuell gegen Clickbaits vor.
Die Clickbait-Revolution
Martin Potthast und seine Kollegen suchen nach einer Definition für Clickbaits, um diese dann einem Programm beizubringen. Dazu ist aber erst einmal Handarbeit nötig. Eine Datenbank von 30.000 Clickbait-Titeln soll angelegt werden. Am Ende steht ein Programm, dass ähnlich wie ein Spamfilter funktioniert. Dabei sollen auch Benutzer-Vorlieben mit einfließen.
Über Personalisierung haben wir auch schon nachgedacht. Wir haben jeweils drei Leute auf 3.000 Tweets schauen lassen und die hatten durchaus unterschiedliche Meinungen, was eine Clickbait ist. An dieser Stelle müsste man ein Feedback an das maschinelle Lernen ermöglichen, damit sich der Filter an die persönlichen Geschmäcker anpasst. – Martin Potthast
Du wirst nicht glauben, wie die #Forschung #Clickbaiting bekämpfen will!! Besonders Absatz 2 hat mich geflasht! https://t.co/q0RrTbe7Rq
— Tina Ganster (@tinaganster) 14. April 2016
Wie man Clickbaits aus dem Internet herausfiltern kann, darüber hat detektor.fm-Moderatorin Astrid Wulf mit Martin Potthast gesprochen. Er ist Computerwissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar.