Play
Tief empfundene Solidarität oder standardisiertes Zeremoniell? Ein Trauerzug zu Ehren der getöteten Mitarbeiter der französischen Zeitschrift Charlie Hebdo. Foto: Orléans Marche hommage Charlie Hebdo | CC BY 2.0 | sébastien amiet;l / flickr.com

Solidarität und Trauer im Internet

Je suis Charlie zur Selbsttherapie?

„Je suis Charlie“, „Nous Sommes Unis“, „Ich bin David Bowie Fan“ – seit kurzem heißt es auch viel öfter als sonst: „Ich bin Prince Fan.“ So etwas liest man ständig in den sozialen Netzwerken und wundert sich: Wer sind die Leute, die sowas posten? Wie können sie so schnell ihre Trauerphasen überwinden, spontan Solidarität entwickeln oder innerhalb von 24 Stunden zum größten Fan ever werden?

David Bowie ist tot. Prince leider auch. Es sind schwere Zeiten. Aber geht es bei emotionalen Social-Media-Posts, die zutiefst empfundene Betroffenheit ausdrücken sollen, wirklich um Popstars? Oder um die Redaktion von Charlie Hebdo? Oder geht es hier um ganz was anderes?

Wie es aussieht, lautet die Antwort: sowohl als auch.

Manchmal bringt der Tod eines Prominenten einfach etwas zum schwingen, was sowieso schon im Leben da ist. – Ilona Nord, Institut für Evangelische Theologie an der Uni Würzburg

Aber wie echt aber kann diese Solidarität sein, die mit dem Austausch des solidarisch gefärbten Profilbildes nach spätestens 7 Tagen schon wieder endet? Wie Frau Nord weiß, werden häufig auch persönlich belastende Gefühle durch die Anteilnahme an dem Tod eines Popstars kanalisiert. Und es kann guttun, die Trauer miteinander zu teilen. Die betrauerten Ereignisse schaffen also Gemeinschaft, Nähe, Konsens und Identifikation.

Trauer kann Gemeinschaft stiften

So kann die gemeinsame Trauer durchaus positive Gefühle hervorbringen. Menschen finden in der Trauer zusammen. Andere fragen, ob eine solche Funktionalisierung der Trauer noch moralisch ist, wenn das „Mittrauern“ zum „Mitmachen“ verkommt.

Die eine angemessene Art zu trauern, gibt es nie. – Ilona Nord

Wie solche Momente der Solidarität im Netz ablaufen, hat detektor.fm-Moderatorin Anke Werner mit Ilona Nord von der Universität Würzburg besprochen, die zu diesem Thema publiziert hat.

Prof. Ilona Nord - arbeitet am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik

arbeitet am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Heute sieht man, dass da in den sozialen Netzwerken viele tausend Menschen einen Ort finden, um sich auszudrücken, um ihrer Trauer und ihren Gefühlen nachzugehen.Prof. Ilona Nord
Trauer im Netz 09:05

Redaktion: Kristin Lakva

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen