Play

Entspannungspolitik zwischen den USA und Kuba

Im Westen etwas Neues?

Die USA und Kuba wollen 2015 wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen. Im Zuge dessen hat US-Präsdident Obama die amerikanische Isolationspolitik gegenüber Kuba für gescheitert erklärt. Auch das Handelsembargo hält Obama für überholt.

Eine mehr als fünfzigjährige Eiszeit geht langsam zu Ende. US-Präsident Barack Obama verändert die Richtung der amerikanischen Kuba-Politik. Der kubanische Staatschef Raul Castro reagierte darauf ebenfalls mit einer Fernsehansprache, in der er den amerikanischen Politikwechsel lobte. Im Vorfeld hatten Kuba und die USA langjährige Gefangene ausgetauscht, um Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Wandel durch Annährung

Dass die Handelsbeschränkungen bei einer republikanischen Mehrheit im US-Kongress ebenso problemlos gelockert werden, ist nicht zu ertwarten. Deshalb nutzt Obama nun seine eigenen Vollmachten, um die Beziehungen zu Kuba zu entspannen. Castro erhofft sich durch die Öffnung gegenüber den USA Impulse für die einheimische Wirtschaft. Die USA setzen andererseits auf eine politische Liberalisierung in Folge der diplomatischen Annäherung. Die amerikanische Kuba-Politik belastet seit längerem das Verhältnis der Vereinigten Staaten zu den südamerikanischen Nachbarstaaten. Die US-Regierung kann mit dem angestrebten Politikwechsel gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Eine Annährung an Kuba und den Rest Lateinamerikas. Ob die Obama-Doktrin auch unter einem republikanischen Präsidenten fortgesetzt werden würde, ist momentan sehr fraglich.

Sozialismus 2.0 oder echter Wandel?

Durch die diplomatische Öffnung möchte Obama die Zivilgesellschaft in Kuba stärken sowie Demokratie, freie Wahlen und  Menschenrechte auf der Insel fördern. Darüber hinaus spielen auch wirtschaftliche Interessen der USA eine Rolle. Gerade die Rohstoffvorkommen in kubanischen Gewässern sind im Blickpunkt der großen US-Energiekonzerne. Die Position der Castro-Regierung ist ungleich komplizierter. Denn Raul Castro steht vor der Aufgabe, die kubanische Wirtschaft und Gesellschaft zu modernisieren und dabei die eigene Machtbasis nicht zu gefährden. Es ist offentsichtlich, dass er dabei auf den chinesischen Weg setzt. Wirtschaftliche Liberalisierung ja, politische Teilhabe und individuelle Menschenrechte nein.

Über eine mögliche Zeitenwende in den us-amerikanisch-kubanischen Beziehungen hat Christoph Dziedo mit Frank Priess von der Konrad-Adenauer-Stiftung gesprochen. Er beschäftigt sich seit langem mit der politischen Entwicklung Kubas.

Frank Priess - Stellv. Leiter Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Stellv. Leiter Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Wiederaufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Kuba sind ein weiteres Signal für die Lockerung des Handelsembargos.Frank Priess
Kuba – Gespraech mit Frank Priess 08:18

Redaktion: Vincent Scheller

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen