Spektrum-Podcast | Viszerales Fett

Die verborgene Gefahr im Bauch

Bauchfett ist nicht gleich Bauchfett: Vor allem das verborgene viszerale Fett rund um unsere Organe kann gefährlich werden. Wo es herkommt und was man dagegen tun kann.

Viszerales Fett sitzt tief im Bauchraum. Es umgibt die inneren Organe wie Leber, Darm oder Bauchspeicheldrüse. Die Fettschicht schützt die Organe, doch wenn sich zu viel davon ansammelt, kann das Viszeralfett auch zur Gefahr für den Körper werden.

Überschüssiges Bauchfett sammelt sich häufig infolge von dauerhaftem Kalorienüberschuss, Bewegungsmangel oder ungünstigen Ernährungsgewohnheiten an. Die Gründe für Gewichtszunahme sind allerdings vielfältig. Auch Hormone, genetische Faktoren und das Alter beeinflussen, wo der Körper Fett bevorzugt speichert.

Viszerales Fett als Gefahr

Anders als das direkt unter der Haut liegende subkutane Fett ist das viszerale Fett von außen oft kaum sichtbar. Die Gefahr liegt darin, dass es sich wie ein aktives Organ verhält: Es produziert Hormone und Botenstoffe, die den Stoffwechsel und das Immunsystem beeinflussen.

Das Bauchfett schüttet verstärkt entzündungsfördernde Moleküle aus, die chronische Entzündungen im Körper auslösen können. Das kann zu einer Insulinresistenz und einem erhöhten Diabetes-Risiko führen, sowie zu Störungen der Blutfettwerte und Schäden an Blutgefäßen, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Zudem zeigt die Forschung Zusammenhänge mit Alzheimer, bestimmten Krebsarten und einem geschwächten Immunsystem.

Aktuell beschäftigt sich die Forschung außerdem intensiv mit der Frage, wie Genetik, Darmflora und Lebensstil zusammenwirken — und ob sich epigenetische Veränderungen, das sogenannte „Adipositas-Gedächtnis“, langfristig rückgängig machen lassen.

Die gute Nachricht: Gegen viszerales Fett kann man gezielt vorgehen. Bereits moderater Gewichtsverlust reduziert das Bauchfett deutlich. Studien belegen, dass Bewegung, eine mediterrane Ernährung sowie Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren besonders wirksam sind. Solche Ernährungsweisen fördern zugleich eine gesunde Darmflora.

In vielen Fällen reichen schon ein paar Kilogramm weniger, um die negativen Folgen einzudämmen.

Frank Schubert

Foto: Spektrum der Wissenschaft

Frank Schubert ist Biologe und Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer geht Schubert auf die Gefahren von viszeralem Fett sowie auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema ein.

Redaktion