Play
Foto: Viewfoto studio / Shutterstock
Bild: Viewfoto studio | Shutterstock

Mission Energiewende | Klima, KI und Handwerk

Fachkräfte — das macht dann alles die KI?

Die Energiewende braucht Handwerkerinnen und Handwerker — wie verändert Künstliche Intelligenz ihre Arbeit?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Mit KI in der Backstube

Das Bäckerhandwerk, sagt Juliane Veltum, sei ganz weit vorn, wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geht. Sie ist Host des Podcasts „Handwerk Next“, in dem es um die Zukunft des Handwerks geht. Als sogenannte „Agile Transformation Lead“ im eigenen Familienunternehmen Veltum GmbH weiß sie aus erster Hand, was es braucht, um Digitalisierung und KI im Arbeitsalltag von Handwerkerinnen und Handwerkern zu etablieren.

Mein Antrieb ist es, herauszufinden, wie man es mit Technologie und Effizienzgewinn ermöglichen kann, Prozesse zu verschlanken und die Zeit mehr in der Wertschöpfung zu verbringen. 

Juliane Veltum, Agile Transformation Lead in der Veltum GmbH

Neu bauen oder sanieren?

Auch für den Architekten Matthias Zühlke sorgt Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz im Berufsleben. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, dem Mathematiker David Nellessen, hat er die mehrfach ausgezeichnete Plattform syte entwickelt, mit der man das energetische Potenzial von Gebäuden und Grundstücken errechnen kann, bevor überhaupt erst gebaut oder saniert wird. Mithilfe von großen Datensätzen hilft die KI also bei der Entscheidungsfindung. Dabei war es zunächst gar nicht so einfach, an diese Daten zu kommen.

Der deutsche Gebäudebestand ist eine ziemliche Blackbox. 

Matthias Zühlke, Architekt und CEO von syte

Matthias Zühlke, Architekt und CEO von syteFoto: syte

Arbeitsteilung durch KI

Ohne Menschen und ohne Fachkräfte geht es im Handwerk nicht. „Ohne Hände keine Wende“ heißt deswegen die Berliner Initiative von Leon Trippel und Co-Founderin Amber Riedl. Mit ihren alternativen Bildungsangeboten wollen sie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ermöglichen, sich in den zentralen Handwerken der Energiewende weiterzubilden. Denn um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen, brauche es einerseits mehr ausgebildete Arbeitskräfte, aber auch eine andere Arbeitsverteilung auf der Baustelle, schätzt Leon Trippel ein.

Das Thema Fachkräfte beeinflusst den Preis, zum Beispiel der Wärmepumpe, für die Endkunden.

Leon Trippel, „Ohne Hände keine Wende“

Fachkräfte — das macht dann alles die KI? Für diese Folge „Mission Energiewende“ war detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew auf der Jahreskonferenz 2024 der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. in der Malzfabrik in Berlin-Schöneberg. Dort hat sie mit Juliane Veltum von Veltum GmbH, Leon Trippel, dem Mit-Initiator und Leiter von „Ohne Hände keine Wende“, und dem Architekten und Mitbegründer von syte, Matthias Zühlke gesprochen. 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen