Play
Foto: Petar Paunchev | Shutterstock
Foto: Petar Paunchev | Shutterstock

Geschichten aus der Mathematik | Marilyn vos Savant

Das Ziegenproblem

Marilyn vos Savant ist Kolumnistin und hat den höchsten IQ der Welt. Sie löst in ihrer Kolumne ein Mathe-Rätsel, das sogenannte Ziegenproblem. Doch mit ihrer Lösung sind viele nicht einverstanden. Was folgt, ist ein wahrhaftiger Leserbrief-Shitstorm.

Marilyn vos Savant und das Ziegenproblem

Marilyn vos Savant arbeitet als Kolumnistin beim US-amerikanischen Magazin Parade, einer Beilage in verschiedenen Sonntagszeitungen. Sie ist dort gelandet, weil sie laut Guinness-Buch der Rekorde einen Weltrekord hält: Sie hat den höchsten jemals gemessenen IQ. Als intelligentester Mensch der Welt beantwortet sie in ihrer Kolumne „Ask Marilyn“ Leserfragen. Philosophische Fragen, technische Fragen, naturwissenschaftliche Fragen und kleine Denksportaufgaben kommen bei ihr an. So auch im September 1990. Marilyn erhält einen Leserbrief mit einem Mathe-Rätsel, das heute als „Ziegenproblem“ bekannt ist: Sie soll sich vorstellen, sie sei Teilnehmerin in einer Gameshow, bei der sie ein Auto gewinnen könne — wenn sie nur die richtige aus drei Türen wählt, hinter der ein Auto statt einer Ziege steht.

Sie wählen eine Tür, sagen wir die Nummer 1, und der Moderator, der weiß, was sich hinter den Türen befindet, öffnet eine andere Tür, sagen wir die Nummer 3, hinter der sich eine Ziege befindet. Er fragt Sie: ‚Möchten Sie zu Tür Nummer 2 wechseln?‘

Craig F. Whitaker, Leser von „Ask Marilyn“

Die Frage ist nun: Hätte die Showteilnehmerin bessere Gewinnchancen, wenn sie sich umentscheiden würde? Und die Antwort ist relativ simpel mathematisch herzuleiten. Das tut Marilyn vos Savant. Doch kaum jemand glaubt ihr, denn die Lösung entspricht nicht dem, was das Bauchgefühl raten würde. Und dann kommt diese unwahrscheinlich anmutende Antwort auch noch von einer Frau! Viele Leser — allen voran viele Mathematiker — sind empört. Tausende Leserbriefe kommen bei Parade an, in denen die Kolumnistin aufgefordert wird, ihren vermeintlichen Fehler zu korrigieren.

Unter den Leuten, die die Leserbriefe geschrieben haben, waren sehr viele dabei, die einen sexistischen Unterton hatten. Da war diese Motivation zu sagen: Die Lösung kommt von einer Frau und die hat nicht recht.

Demian Nahuel Goos, Mathematiker

Demian Nahuel Goos, MathematikerFoto: Chris Coe

Die Mathe-Community auf der Palme

Es vergehen Monate, in denen Marilyn vos Savant in ihrer Kolumne erneut auf das Ziegenproblem Bezug nimmt, den Lösungsweg erklärt und erneut beleidigende Leserbriefe erhält. Erst nachdem Fachleute — unter anderem vom renommierten Massachusetts Institute of Technology — sich öffentlich in die Diskussion einschalten und auch Computersimulationen Marilyns Lösung bestätigen, akzeptiert die mathematische Community, dass Marilyn vos Savant recht hat.

Die richtige Lösung des Ziegenproblems kommt den meisten Leuten erst mal komplett falsch vor. Die Mathematik sagt, Marilyn hat recht mit ihrer Erklärung, aber das Bauchgefühl sagt: no way.

Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft

Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der WissenschaftFoto: privat

Wie lässt sich die Lösung des Ziegenproblems mathematisch erklären und sogar ganz einfach nachvollziehen? Wie kommt das, dass es Mathe-Probleme gibt, deren Lösung so unintuitiv sind? Und hätte die Mathe-Community wohl anders reagiert, wenn ihr die Lösung statt von einer Frau von einem Mann präsentiert worden wäre? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann, Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff und Mathematiker Demian Nahuel Goos in der zweiten Folge von „Geschichten aus der Mathematik“.

„Geschichten aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen