Digitale Kommunikation
Wir chatten, schreiben E-Mails und verschicken Sprachnachrichten: Ein Großteil unserer Kommunikation mit der Familie oder dem Freundeskreis findet heutzutage digital statt. An automatische Textkorrektur haben wir uns dabei schon längst gewöhnt. Ebenso an Programme, die Texte automatisch übersetzen können, lästige Spam-E-Mails aussortieren oder Gesprochenes in Texte umwandeln.
Natural Language Processing
Das alles funktioniert mit einer Technik namens Natural Language Processing. Computern wird dabei mittels maschinellem Lernen und anderen Methoden beigebracht, menschliche Sprache zu verstehen. Und das immer besser. Denn tatsächlich können manche Programme heutzutage nicht nur sprachliche Strukturen, sondern auch die Bedeutung einer Nachricht erkennen. Sie können so in Echtzeit auf bestimmte Wörter oder Sätze reagieren.
Sprach- und Texterkennung
Im Rahmen des Projekts „Anna – Das vernetzte Leben“ produziert detektor.fm gemeinsam mit dem iRights e. V. eine Hörspiel-Podcastreihe zum Digitalen im Sozialen. In den Geschichten rund um die Protagonistin Anna geht es darum, wie die Digitalisierung unsere Kommunikation verändert und welche Chancen und Risiken das mit sich bringt. Bei der Online-Kommunikation entstehen beispielsweise viele Datenspuren. Und die sagen oft nicht nur etwas über uns aus, sondern auch über die Menschen, mit denen wir digital vernetzt sind. Darum geht es in der zweiten Episode dieses Podcasts.
„ANNA – Das vernetzte Leben“ gibt es auch als Podcast, zum Beispiel bei Apple Podcasts.
Redaktion: Amelie Berboth
detektor.fm ist offizieller Medienpartner von „ANNA – Das vernetzte Leben“.